Champagnerflaschen in der Kellerei von Moët et Chandon

Französische Weinberge und Chateau in St. Emilion

 

 

Bonjour, Salut et Bienvenue

im Fachbereich Französisch

 

 

On y va?! - Los geht’s...

  • Bretagne... ab Klasse 6: Französisch als zweite Fremdsprache zählt neben Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache Englisch zu den Langzeitfächern und wird in den Jahrgängen 6 bis 9 vierstündig, in den Jahrgängen 10 und 11 dreistündig unterrichtet. In der Sekundarstufe II haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen Französischkurs auf grundlegendem Anforderungsniveau (dreistündig) zu belegen..
  • Die Fachgruppe besteht aus Frau Karkos, Frau Lissy, Frau Patte, Frau Ritscher, Frau Schüler, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Leitung der Fachgruppe) und Frau Wolf.

Schöne Sprache, schwere Sprache?

Straßenimpression des französischen Baskenlands in Saint-Jean-Pied-de-PortDank der kommunikativen Wende im Fremdsprachenunterricht ist im Französischunterricht längst nicht mehr trockenes Grammatiklernen angesagt. Im Mittelpunkt des modernen Fremdsprachenunterrichtes steht die Kommunikationsfähigkeit: verstehen und verstanden werden, nicht nur auf sprachlicher sondern auch auf interkultureller Ebene.

Neben den funktionalen kommunikativen Kompetenzen des Hör- und Hör-/Sehverstehens, Leseverstehens, Sprechens und Schreibens, werden den Schülerinnen und Schülern auch methodische Kompetenzen vermittelt, die die Eigenständigkeit des Lernprozesses, auch im Hinblick auf ein lebenslanges Lernen, das über die Schulzeit hinausgeht, unterstützen sollen. Um die Bedeutung des Sprechens zu stärken, wird in den Jahrgängen 7 und 9 eine schriftliche Klassenarbeit durch eine Sprechprüfung ersetzt.

Die Lerninhalte konzentrieren sich auf Bereiche des alltäglichen Lebens. Schülerinnen und Schüler begegnen im Unterricht dem französischen Alltagsleben in unterschiedlichsten Facetten und lernen in diesen Zusammenhängen auch, ihren deutschen Alltag auf Französisch zu beschreiben. Die Wahl der Themen orientiert sich somit immer an den Interessen und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.

So tangieren die Unterrichtsinhalte im Sekundarbereich I beispielsweise die Themenbereiche Familie, Hobbies, Haustiere, Schule, Freundschaft, Ferien, Zukunftswünsche, das Zusammenleben in der Gesellschaft, Liebe (...). Im Sekundarbereich II werden anspruchsvollere Themenfelder wie Kulturelle Identität, die Gesellschaft, Frankreich zwischen gestern und heute und die Herausforderungen des modernen Menschen bearbeitet.

Die Inhalte werden mit Hilfe unterschiedlichster Medien vermittelt. Ergänzend zur Arbeit mit dem Lehrbuch À plus - nouvelle édition (Cornelsen), sind wir bestrebt, besonders viele authentische Texte wie Lektüren, Zeitungsartikel, Werbeclips, französische Filme, Chansons, Musikvideos und Filmtrailer, Bandes Dessinées (eine besondere französische Comickultur) in den Unterricht einzubinden.

Diplome Diplome!!! - DELF (Diplôme d'Études en Langue Française)

In der Arbeitsgemeinschaft bereiten wir alle Niveaustufen (A1 – B2) der DELF-Prüfungen vor und schulen das Hör- und Leseverstehen sowie das Schreiben und Sprechen der französischen Sprache. Halbjährlich nehmen wir an den von dem französischen Erziehungsministerium organisierten Prüfungen teil und ermöglichen es Schülerinnen und Schülern aller Jahrgänge, das international anerkannte DELF-Zertifikat zu erwerben.

Paris, mon amour.La Tour Eiffel

Alle zwei Jahre (im Wechsel mit der Romfahrt) - kurz vor den Herbstferien - findet in den Jahrgängen 11 und 12 die Parisfahrt statt. Diese wird bereits im Schuljahr zuvor, jeweils in den 10. Klassen, organisiert. Für etwa eine Woche entführt sie in die Hauptstadt der Republik Frankreich und eröffnet die Möglichkeit, zuvor erworbene Sprachkenntnisse anzuwenden.

La Basilique Sacré CoeurProgrammpunkte sind unter anderem (auch nachzulesen im Fahrtenkonzept) der Besuch historisch, landeskundlich und touristisch interessanter Monumente wie Tour Eiffel, Cathédrale de Notre Dame de Paris, Centre Pompidou, etc.; ein Tagesausflug nach Versailles und eine abendliche Bootsfahrt auf der Seine. Neben dem Kontakt mit der Sprache und der Kultur sind auch landeskundliche Aspekte (z.B. das Schulsystem) Bestandteil des vorlaufenden Unterrichts.

Vivre en France?

Leider ist es uns bisher noch nicht gelungen, eine Partnerschule in Frankreich zu finden und somit einen regelmäßigen Schüleraustausch zu organisieren. Dennoch unterstützt das Werner-von-Siemens-Gymnasium zusammen mit den Fachkollegen einen privat organisierten Austausch. Dieser kann beispielsweise ihm Rahmen des, vom Land Niedersachsen finanziell unterstützen, Brigitte-Sauzay-Programmes erfolgen. Das Programm organisiert einen dreimonatigen Aufenthalt für deutsche Schülerinnen und Schüler in Frankreich und französische Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Dadurch können die jungen EuropäerInnen am Familien-, Alltags- und Schulleben der jeweils anderen Kultur teilhaben und wertvolle Erfahrungen sammeln.

 

Eure Fachgruppe Französisch

Foto Fachgruppe Franzoesisch