Die Klasse 11a zu Besuch im Gleimhaus in Halberstadt

Facebook gab es schon im 18. Jahrhundert. Ihr glaubt mir nicht? Dann lest doch weiter.
Am Mittwoch, den 17.11.18, besuchte die Klasse 11a das Gleimhaus, Museum der deutschen Aufklärung, in Halberstadt. Dort stand neben der Besichtigung des Museums und der Auseinandersetzung mit der Epoche der Aufklärung anhand einer Sonderausstellung die Teilnahme an dem Projekt GLEIM-NET – Social Networking im 18. Jahrhundert auf dem Programm. Mithilfe dieses Projekts sollte die These, dass Gleim der Erfinder von Facebook gewesen sein könnte, überprüft werden.

Das Prinzip hinter Facebook ist, dass du das Profilbild deines Freundes ansiehst, sodass du, während du mit ihm schreibst, an ihn denkst. Genauso hatte sich das Johann W. L. Gleim im 18. Jahrhundert überlegt und ließ von jedem seiner Freunde ein Portrait anfertigen. Wenn er einem seiner Freunde einen Brief schreiben wollte, setzte er sich vor das Portrait, um an den Empfänger zu denken. Da ihm seine Freunde sehr wichtig waren, hingen alle Portraits in einem Raum, den er „Tempel der Freundschaft“ nannte. Sein Gartenhaus nutzte Gleim auch als Übernachtungsmöglichkeit für seine Freunde, um sie oft zu sehen. Damit sie auch während des Aufenthalts in Gleims Gartenhaus in seiner Nähe waren, bat er jedem von ihnen eine Nachricht auf seiner Tapete zu hinterlassen.

Um die Idee Gleims besser nachvollziehen zu können, hat die Klasse 11a, jeweils in 2er-Teams, die Rolle eines Freundes Gleims angenommen, sich der damaligen Sprache bedient und über damals aktuelle Themen unterhalten.

Am Ende des Tages konnten wir durchaus nachvollziehen, warum Gleims Briefnetzwerk als Facebook des 18. Jahrhunderts bezeichnet werden kann.