Herzlich Willkommen auf der Homepage
des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg!
Grüße zu den Sommerferien
- Details
- Kategorie: Willkommen
Liebe Schüler*innen, die Sommerferien stehen vor der Tür und wir möchten euch die besten Wünsche mit auf den Weg geben. Nutzt die Zeit, um euch zu entspannen, neue Energie zu tanken und spannende Abenteuer zu erleben. Ob am Strand, in den Bergen, im Schwimmbad oder einfach im heimischen Garten – genießt die sonnigen Tage in vollen Zügen. Wir freuen uns darauf, euch nach den Ferien erholt und voller Tatendrang wiederzusehen. Bis dahin wünschen wir euch eine wundervolle Ferienzeit!
Schulsanis unterrichten 6. Jahrgang in Erster Hilfe
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Während der Fahrtenwoche gab es für die SchülerInnen des 6. Jahrgangs einen Projekttag der besonderen Art: Sie wurden von den Schulsanis in den Grundlagen der Ersten Hilfe unterrichtet. An den zwei Tagen standen insgesamt 14 Schulsanis aus den Jahrgängen 8-11 vor den Klassen und gaben ihr Wissen weiter. Themen waren das richtige Absetzen eines Notrufs, Eigenschutz, aber auch viele praktische Inhalte wie die stabile Seitenlage, das Anlegen eines Druckverbands oder die Wiederbelebung wurden an verschiedenen Stationen eingeübt. Zum Abschluss wurde das Wissen mittels eines Quiz auf spielerische Weise überprüft und die Schulsanis bekamen ein tolles Feedback von den 6. KlässlerInnen.
Am SV-Tag wurde das Projekt in ähnlicher Weise für Interessierte aus den Jahrgängen 5-7 wiederholt.
Vielen Dank für Euer Engagement!
Mathematikfachtag Jg. 6
- Details
- Kategorie: Mathematik
Am Dienstag, dem 24.06.25, fand der Mathematikfachtag für alle 6. Klassen statt. An diesem Tag nahmen die Schülerinnen und Schüler an drei von ihnen selbst ausgewählten Workshops teil. Es konnte zwischen den Themen Zirkelmuster, Körper basteln, Symmetrie, Koordinatensystem und Fermi-Aufgaben gewählt werden. Es ging darum, sich mit Mathe in anderen Formen als im Unterricht zu beschäftigen. Dazu wurden einige Zeichnungen zur Symmetrie auf dem Schulhof angefertigt. Es entstanden unter anderem wunderschöne Zirkelmuster und es wurden verschiedenste Körper gebastelt. Bei dem Workshop Koordinatensystem wurde ein Schatz gesucht. Bei den Fermi-Aufgaben wurde fleißig recherchiert, gemessen und überschlagen.
Insgesamt war es ein gelungener Tag, der einen anderen Blick auf die Mathematik erlaubt hat. Vielen Dank für die Unterstützung durch Herrn Baumert und Herrn Sommer.
Einsatzstelle für den Freiwilligendienst im Sport
- Details
- Kategorie: Ganztagsschule
Das Werner-von-Siemens-Gymnasium in Bad Harzburg bietet Dir die Gelegenheit, Dich ab dem 1. oder 15. August 2025 (ggf. auch Alternativtermine) auf einem breiten Aufgabengebiet (Ganztagsbereich, Sportunterricht, Pausengestaltung, Fahrten, Exkursionen, Veranstaltungen und vieles mehr) zu engagieren. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Weitere Informationen hierzu finden sich in diesem Dokument: Freiwilligendienst (BFD oder FSJ Sport) am WvS.
Das WvS ist seit dem Schuljahr 2020/2021 eine anerkannte Einsatzstelle für den Freiwilligendienst im Sport. Ein Freiwilligendienst an einer Schule bietet durch die Begegnung mit verschiedensten Aufgabenbereichen und Altersgruppen vor allem jungen Menschen die Möglichkeit, sich gesellschaftlich zu engagieren und sich innerhalb des Jahres zu orientieren.
.
Weiterlesen: Einsatzstelle für den Freiwilligendienst im Sport
Walddetektive 2025
- Details
- Kategorie: Biologie
Wälder sind faszinierende und komplexe Ökosysteme. Zugleich sind vielen Menschen ihr Wert und ihre erbrachten Ökosystemleistungen unbekannt.
Im Schuljahr 2024/ 25 nahm die Klasse 6d deshalb im Rahmen des Naturwissenschaftsunterrichts an dem Wettbewerb „Walddetektive“ teil. Ziel des Projekts war es, die faszinierenden Aspekte des Waldes näherzubringen.
Die Klasse 6d beschäftigte sich dabei in Kleingruppen mit folgenden Themen: „Der Borkenkäfer“, „Die Stockwerke des Waldes“, „Heimische Baumarten“, „Mensch und Wald“, „Der Luchs“ und „Stoffkreisläufe des Waldes“.
Die kreativ gestalteten Plakate wurden mit einer Urkunde gewürdigt und sind in einer virtuellen Ausstellung auf folgender Website zu sehen: https://walddetektive.com/bereich-fuer-lehrkraefte/gewinner-2025/
(Biologie /Klasse 6d/ Frau Döring)
Knobeln, Knobeln, Knobeln - Teilnahme an der Mathematik-Olympiade
- Details
- Kategorie: Mathematik
Auch in diesem Jahr knobelten im Herbst und Winter ein paar Schüler:innen an den diesjährigen Aufgaben der Mathematik-Olympiade. Die Aufgaben kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Mathematik und fördern logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und den kreativen Umgang mit Methoden. Dieses Schuljahr nahmen sieben Schüler:innen an der ersten Runde, der Hausaufgabenrunde, teil. Davon qualifizierten sich ein Schüler aus Jahrgang 6 und eine Schülerin aus Jahrgang 8 für die zweite Runde, die in unserer Schule stattfand. Die Urkunden für eine Teilnahme an der Mathematik-Olympiade erhalten die Schülerin und der Schüler mit ihren Zeugnissen. Wir freuen uns über ihren Erfolg!
WvS-Schüler erfolgreich bei den Schulbezirksmeisterschaften 2025 im Orientierungslauf
- Details
- Kategorie: Sport
Am 12.6.2025 waren wir mit einem Team aus sieben Schülern und einer Lehrerin bei den Schulbezirksmeisterschaften im Orientierungslauf in Clausthal-Zellerfeld. Im Gelände um die Robert-Koch-Schule lief das Team zu zwei Siegen in den Wettkampfklassen Mädchen III und Jungen IV sowie einem 3. Platz ebenfalls bei den Jungen IV. Gesamtsieger wurde das Jacobsen Gymnasium aus Seesen. Trotz einiger kleiner Umwege, die gelaufen wurden, hatten besonders die Teammitglieder Spaß, die zum ersten Mal dabei waren. Es wäre toll, wenn im nächsten Jahr noch mehr Schüler:innen mitmachen würden. Alle Ergebnisse findet ihr unter https://www.mtk1886.de/node/642/
Umweltminister Meyer und Klimaschutzagentur zeichnen das Werner-von-Siemens-Gymnasium für Klimaschutz-Engagement aus
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Zehn Schulen aus Niedersachsen haben sich erfolgreich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht und wurden dafür am 18.06.2025 von Umwelt- und Klimaschutzminister Christian Meyer und KEAN-Geschäftsführer Lothar Nolte ausgezeichnet. Beide zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt der Aktivitäten an den ausgezeichneten Schulen.
Auszeichnung für Klimaschutz Schulen in Niedersachsen zum dritten Mal vergeben
Umweltminister Meyer: „Auch in Niedersachsen ist die Klimakrise mit ihren Auswirkungen längst Realität. Umso wichtiger ist entschlossenes Handeln beim Klimaschutz und der Wandel unserer Gesellschaft zur Klimaneutralität. Hier spielen Schulen eine wichtige Rolle und können einen wichtigen Beitrag leisten. Die heute ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler zeigen auf beeindruckende Weise, wie Engagement in der Gemeinschaft große Veränderungen bewirken kann. Mit ihren innovativen Projekten und Maßnahmen setzen die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, sondern inspirieren auch andere, aktiv zu werden. Bildung und Klimaschutz gehen hier Hand in Hand. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten zu übernehmen. Dieses Engagement verdient höchste Anerkennung und ist Vorbild für uns alle.“
KEAN-Geschäftsführer Lothar Nolte, der die Urkunden gemeinsam mit Minister Meyer überreichte, ergänzte: „Wir freuen uns sehr, dass wir nun schon zum dritten Mal niedersächsische Schulen für ihre Aktivitäten zum Klimaschutz auszeichnen dürfen. Wir wissen: Klimaschutz ist kein Sprint, sondern ein Marathon und erfordert Engagement und viel Durchhaltevermögen. Dabei ist das Gefühl, ganz persönlich zum Klimaschutz beitragen zu können, eine wichtige Erfahrung, die zu weiterem Handeln motiviert. Diese wichtigen Selbstwirksamkeitserfahrungen sind auch die Basis für Demokratiebildung und wichtiger Baustein einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das ist es, was wir für den Klimaschutz und die Energiewende brauchen: Uns der eigenen Gestaltungsmöglichkeiten bewusstwerden und vom Wissen zum Handeln zu kommen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für ihren Beitrag zum Klimaschutz und für eine zukunftsfähige Gesellschaft!“
Nach dem Grundsatz "Ohne klimaneutrale Schulen keine klimaneutralen Kommunen und kein klimaneutrales Land", hat die Initiative „Klimaneutrale Schule“ das Ziel, Schulen in Niedersachsen als einen wichtigen Baustein der Energiewende auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Wichtig dabei ist gemeinsames Handeln, also durch die gesamte Schulgemeinschaft mit ihren Leitungen und Lehrkräften, den Schülerinnen und Schülern sowie den Schulbediensteten in der Verwaltung, den Mensa-Teams, Hausmeisterinnen und Hausmeistern und natürlich den Schulträgern. Gemeinsam werden die Energieverbräuche und Emissionen aus den Bereichen Strom, Heizung, Mobilität und Ernährung erfasst. Mit diesem Wissen können individuelle Einsparpotenziale ermittelt und entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden. Wir sind das dritte Mal in Folge dabei.
Auszeichnung in zweistufigem Verfahren
Ausgezeichnet werden die Schulen seit diesem Jahr in einem zweistufigen Verfahren: Schulen, die wie wir ihre Emissionen erfasst und begleitende pädagogische Maßnahmen dokumentiert haben, bekommen die Auszeichnung „Schule auf dem Weg zur Klimaneutralität“. Schulen, die ihre nicht vermeidbaren Emissionen zudem über seriöse Anbieter oder ein schuleigenes Entwicklungsprojekt mit dem Verein „Wasser für Kenia“ kompensieren, werden als „Klimaneutrale Schule“ prämiert.
In diesem Jahr erhielten wir die Auszeichnung als „Schule auf dem Weg zur Klimaneutralität 2025“ für unseren letzten Emissionsbericht, unsere Projektwoche zur Nachhaltigkeit und unsere Klimabildung durch Schülerinnen und Schüler der Klimaschutz-AG.
Auf der Veranstaltung bekamen wir die Gelegenheit, unser neues Bildungsmaterial "Klimawaage" zu präsentieren, das auch den Herrn Minister sichtlich beeindruckte.
QuaMath - Fortbildung zur Steigerung der Qualität des Mathematikunterrichts
- Details
- Kategorie: Mathematik
Zum Ende des letzten Schuljahres wurde beschlossen, dass ein Team unserer Schule an der bundesweiten Fortbildung QuaMath teilnimmt. Daraufhin fanden in diesem Schuljahr sechs Treffen mit vier weiteren Gymnasien aus Goslar, Salzgitter-Bad und Seesen als Netzwerktreffen statt. Bei jedem der sechs Module stand ein anderer thematischer Schwerpunkt im Fokus. Dazu zählte zum Beispiel der Einsatz von digitalen mathespezifischen Medien oder die Förderung der Problemlösungskompetenzen.
Nun gilt es, die gewonnenen Erkenntnisse gemeinsam als Fachgruppe in den alltäglichen Unterricht zu integrieren.
Die Fortbildung wird im kommenden Schuljahr fortgesetzt und wir hoffen auf weitere praxisnahe Impulse.