Herzlich Willkommen auf der Homepage
des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg!
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Jahrgänge 10 und 11
- Details
- Kategorie: Unterricht
Am Donnerstag, dem 14.01.2020, um 18:00 Uhr wird es eine Online-Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am Werner-von-Siemens-Gymnasium geben.
Die Veranstaltung war ursprünglich als Präsenzveranstaltunug geplant, kann nun aber aufgrund der Verordnungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie nur online stattfinden.
Präsentiert werden allgemeine Informationen über die Oberstufe und die Abiturprüfung, das Lernen in der Qualifikationsphase sowie die Belegungsverpflichtungen und Wahlmöglichkeiten im sprachlichen, im gesellschaftswissenschaftlichen und im mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt.
Eltern, deren Kinder nicht das WvS besuchen, die ihr Kind aber gern im nächsten Schuljahr in der Oberstufe am WvS anmelden möchten, sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich dafür einfach unter der folgenden Mailadresse. Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wer sich bereits vorab einen Eindruck verschaffen möchte, findet hier auf der Internetseite unserem Flyer für die Sekundarstufe II und ein Online-Formular, mit dem sich verschiedene Wahlmöglichkeiten, die ab der 11. Klasse bestehen, ausprobieren lassen.
Zudem finden sich auf der Internetseite des Kultusministeriums die folgenden evtl. hilfreichen Publikationen: Die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung und Verordnung über die gymnasiale Oberstufe sowie Flyer: Auslandsschulbesuch und Merkblatt Auslandsschulbesuch
Schöner Lernen: Das Grüne Klassenzimmer
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Anders als gedacht...
Vor einiger Zeit bewarb sich unsere Schule, genauer gesagt die Schulgarten-AG und die Kunst-AG, für einen Wettbewerb. Die Idee war, Lernen im Grünen zu ermöglichen. Bequeme Sitzbänke umrahmt von Pflanzen in Hochbeeten und dem schönen Nussbaum sollten Schüler*Innen die Möglichkeit bieten, an der frischen Luft zu denken, zu träumen und sich auszutauschen. Unsere Idee fand Anklang und wir haben einen Preis gewonnen, mit dem wir loslegen konnten. Die Teilnehmenden gruben im Frühjahr Löcher, hackten Wurzeln aus, füllten Kies auf. Als die Bodenarbeiten fertig waren, brauchten wir echtes Handwerker-know how. Und das bekamen wir bei der Zimmerei Kassel und Daus, die uns sehr unterstützt hat. Zeitlich konnten wir noch die Hochbeete aufstellen und dann ... Abschied von Schule und Abschied vom Projekt - „Lockdown“.
Gras wucherte, das Projekt ruhte, Regen fiel auf die ungeschützten Holzkisten, Äste lagen herum - Wildwuchs. Am Tag der Deutschen Einheit kamen aus Jahrgang 13 Vincent, Julia, Laura, Philipp, Leonard, Svenja und Adrian zusammen und machten mit Frau Buchholz-Borris und Herrn Glöge weiter. Unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen und in der leeren Schule räumten wir auf und erstellten das Flechtwerk für den Lehmputz. Traditionelle Bautechniken, Gemeinschaft erleben und etwas für die Gemeinschaft tun - es ging weiter.
(Glö)
Projekt Hochbeete
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Trotz Corona durften wir uns in der Garten-AG, die im Moment nur mit Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen stattfinden kann, am Samstag, dem 5. Dezember 2020 in der Schule treffen und die Vorderfronten der neuen Hochbeete mit Lehmputz verzieren.
Wir haben den Lehmputz nach altem Rezept aus einer Mischung aus Lehm, Stroh und Pferdeäpfeln mit Wasser angerührt und ihn dann auf das Weidengeflecht, das von einigen Schülerinnen und Schülern aus dem Jahrgang 13 vor den Herbstferien vorbereitet worden war, aufgetragen. Der Lehmputz musste mit viel Schmackes per Hand in die Zwischenräume des Weidengeflechts geworfen werden, damit er auch möglichst alle Lücken ausfüllt. So wurde Schicht für Schicht aufgetragen, bis das Weidengeflecht nicht mehr zu sehen war. Die so gestalteten Lehmwände haben wir dann zum Schluss noch mit weihnachtlichen Figuren (Sterne, Engeln, ...), die in der Tonwerkstatt der Schule entstanden sind, dekoriert. Am Laufe des Vormittags konnten wir so die Vorderfronten von zwei Hochbeeten fertigstellen. Jetzt müssen diese in Ruhe im Werkraum der Schule trocknen.
Philipp Rakow ist Schulsieger des Vorlesewettbewerbs 2020/2021
- Details
- Kategorie: Deutsch
Am 10.12.2020 fand am Werner-von-Siemens-Gymnasium der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels in Jahrgang 6 statt. In diesem Jahr konnte der Schulentscheid aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nur im engen Kreis organisiert werden: Somit war die Jury etwas kleiner als bisher und es konnten lediglich die acht Klassensieger und Klassensiegerinnen anwesend sein. Diese haben die Teilnahme trotz fehlender Unterstützung durch ihre Klassen sehr gut gemeistert: In der ersten Runde lasen die Schülerinnen und Schüler jeweils eine Textstelle aus einem Buch ihrer Wahl vor. In der zweiten Runde mussten sie ihr Können bei einem Fremdtext unter Beweis stellen.
Philipp Rakow aus der 6d hat die Jury am meisten überzeugt und ist somit unser diesjähriger Schulsieger. Er wird das Werner-von-Siemens-Gymnasium auf dem Kreisentscheid voraussichtlich Ende Februar 2021 vertreten. Der von Philipp vorgelesene Jugendroman „Woodwalkers. Carags Verwandlung“ von Katja Brandis fand auch unter seinen Mitstreitern Anklang und wurde direkt als einer der Buchpreise mit nach Hause genommen. Alle Buchpreise für die Klassensiegerinnen und Klassensieger sowie ein zusätzlicher Gutschein für den Schulsieger wurden auch in diesem Jahr vom Verein der Eltern und Freunde des Werner-von-Siemens-Gymnasiums (Förderverein unserer Schule) finanziert. Vielen Dank dafür!
Sekundarstufe II
- Details
- Kategorie: Unterricht
Das Werner-von-Siemens-Gymnasium bietet in der Sekundarstufe II die Bildung individueller Schwerpunkte. Im Folgenden möchten wir die möglichen Schwerpunkte kurz vorstellen und erklären, welche Wahlmöglichkeiten an unserer Schule bestehen. Dabei konzentrieren wir uns insbesondere auf die Prüfungsfächer (P1-P5). Die Informationen finden sich auch in unserem Flyer für die Sekundarstufe II. Die erweiterten Fächer- und Wahlmöglichkeiten in G9 (Abitur nach der 13. Klasse) werden zur Informationsveranstaltung in den 10. Klassen hier zur Verfügung gestellt.
Im Laufe der 10. Klasse finden zwei Informationsveranstaltungen statt: eine im Vormittagsbereich für Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, eine im Abendbereich für deren Eltern. Bei der Abendveranstaltung sind übrigens Eltern der 11. Klassen, die den Vortrag nochmals hören möchten, herzlich eingeladen (Termine werden im Terminkalender sowie in den Elternbriefen bekannt gegeben). Die Wahl der Belegungen in der 11. Klasse wird dann in der 10. Klasse, die Wahl für die 12. und 13. Klasse in der 11. Klasse vorgenommen. Dabei muss man beachten, dass mit der Entscheidung gegen ein Fach in Klasse 11 dieses Fach in Klasse 12 und 13 nicht als Prüfungsfach in der Abiturprüfung gewählt werden kann.
Die Wahlmöglichkeiten in der Einführungsphase (11. Jahrgang)
Informationen zum Unterricht im Januar
- Details
- Kategorie: Willkommen
Distanzlernen in der Sekundarstufe I und im 11. und 12. Jahrgang
Die Schüler*innen der Jahrgänge 5 - 12 erhalten über IServ Aufgaben, die sie möglichst in der regulären Unterrichtszeit (8.10 - 13.30 Uhr) bearbeiten sollten, um ihren Tag vernünftig zu strukturieren. Diese Aufgaben sollen durch die Lehrkräfte zunächst jeweils bis zum Wochenenfang der Woche im Textmodul hinterlegt werden, in der sie auch durch die Schüler*innen bearbeitet werden sollen. Hier wird dann auch vermerkt, ob weitere Erläuterungen im Aufgabenmodul, per Email oder in einer Videokonferenz erfolgen. Das Textmodul erfüllt damit die Funktion eines Hausaufgabenheftes und gibt allen einen Überblick über die Aufgabenlage.
Präsenzunterricht im Jahrgang 13
Der 13. Jahrgang erhält Präsenzunterricht, an dem der gesamte Jahrgang teilnimmt. Auch werden die ausstehenden Klausuren wie geplant stattfinden. Wir haben die Räume im Fachtrakt so gewählt, dass der Unterricht überwiegend mit dem gesamten Kurs stattfinden kann, da die Abstandsregel eingehalten werden kann. Nur in weniger Kursen muss die Gruppe auf zwei Räume aufgeteilt werden.
Notbetreuung für den Jahrgang 5 und 6
Die Notbetreuung im Jahrgang 5 und 6 findet täglich von 8.10 Uhr bis 13.30 Uhr in der obersten Etage im Fachtrakt statt. Die Schüler*innen der beiden Jahrgänge müssen dabei räumlich voneinander getrennt betreut und beaufsichtigt werden.
Im Szenario C ist die Berechtigung auf die Notbetreuung stärker reglementiert als im Szenario B. In den Ausführungen des Kultusministeriums heißt es dazu: "Die Notbetreuung dient dazu, Kinder aufzunehmen, bei denen mindestens eine Erziehungsberechtigte oder ein Erziehungsberechtigter in betriebsnotwendiger Stellung in einem Berufszweig von allgemeinem öffentlichem Interesse tätig ist. Zulässig ist auch die Betreuung in besonderen Härtefällen wie etwa für Kinder, deren Betreuung aufgrund einer Entscheidung des Jugendamtes zur Sicherung des Kindeswohls erforderlich ist, sowie bei drohender Kündigung oder erheblichem Verdienstausfall für mindestens eine Erziehungsberechtigte oder einen Erziehungsberechtigten".
Bitte beachten Sie dies bei der Anmeldung Ihrer Kinder zur Notbetreuung. Die Anmeldung erfolgt per Email an die Klassenlehrerinnen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder an das Sekretariat. Sollten Sie die Notwendigkeit sehen, Ihre Kinder über diesen Kreis hinaus aus dem Distanzlernen in die Notbetreuung geben zu wollen, setzen Sie sich bitte mit der Klassenlehrerin in Verbindung, um über diesen Sonderfall zu beraten.
Kinder, die an der Notbetreuung teilnehmen, sollten dort von 8.10 Uhr bis 13.30 Uhr anwesend sein. Eine längerfristige Anmeldung (mindestens in der Woche zuvor) zur Notbetreuung ist wünschenswert, damit wir den Personaleinsatz verlässlich planen können. Die Räume, in denen die Notbetreuung stattfindet, hängen am Eingangsbereich des Glasganges aus.
Da die Cafeteria im Januar geschlossen bleibt und die Notbetreuung um 13.30 Uhr endet, steht keine Mittagsverpflegung zur Verfügung. Die Schulbusse fahren im Regelbetrieb. Verstärkerbusse entfallen jedoch im Januar.
Teilnahme am Wettbewerb „Smart Kid? Smart Grid! Das Turnier mit Energie“
- Details
- Kategorie: Physik
Zentrales Thema in den Wahlpflichtmodulen des elften Jahrgangs in diesem Schuljahr ist der „Energiebegriff“. Im ersten Halbjahr haben sich die beiden Wahlpflichtmodule von Herrn Knorre-Röhlich (Geschichte) und Herrn Schott (Physik) aus verschiedenen Blickwinkeln dem Energiebegriff genähert. Mit der Teilnahme am Wettbewerb „Smart Kid? Smart Grid! Das Turnier mit Energie“ sollen die Schülerinnen und Schüler über die Bedeutung des intelligenten Netzausbaus für das Gelingen der Energiewende informiert werden und in Kleingruppen aktiv in die Debatte über den Netzausbau mit eingebunden werden.
Die Idee des Wettbewerbs entstand, da durch den Ausbau der regenerativen Energien auch die Stromverteilung neu gedacht werden muss. Das Stromnetz muss intelligent werden. Sogenannte „Smart Grids“ (intelligente Stromnetze) müssen die Kommunikation aller Energieerzeuger, Energiespeicher und Energieverbraucher untereinander sicherstellen, damit die Verteilung der elektrischen Energie so effizient wie möglich gestaltet werden kann.
Am 07.12.2020 fand ein Online-Workshop statt, in dem die Schülerinnen und Schüler für das Thema „Smart Grids“ sensibilisiert wurden. Dieser Workshop wurde von Herrn Roessel vom Verein „Deutsche Gesellschaft e. V.“ geleitet. Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist es nun eine Geschäftsidee im Bereich Smart Grids zu entwickeln. Erste Ideenvorschläge konnten mit Herrn Roessel besprochen werden und die Schülerinnen und Schüler haben direkte Rückmeldungen von ihm erhalten, worauf sie vielleicht noch achten sollten. Eine Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertreter des Themenspektrums, entscheidet anschließend über die drei besten Konzepte.
Folgende Ideen sind an diesem Tag entstanden:
- Fernzüge mit Solarmodulen und Windturbinen auszustatten, die während der Fahrt elektrische Energie erzeugen
- Errichtung eines Wasserstoffnetzes für alle Anwendungen, zunächst als Pilotprojekt
- „Smart Highway“ – Erzeugung von elektrischer Energie durch Magnetspulen in der Autobahn und in Fahrzeugen
Informationen des Kultusministeriums
- Details
- Kategorie: Willkommen
In den letzten Wochen und Monaten gab es – oft wöchentlich – neue Informationen des Niedersächsischen Kultusministeriums. Sehr viele wurden direkt an unsere Schüler*innen sowie die Elternvertreter*innen per E-Mail weitergeleitet. Wer nochmals nachlesen möchte (und die Mails nicht mehr im Postfach hat), findet hier Links zu den aktuellsten Ministerbriefen. Auf der Internetseite des Kultusministeriums finden sich weitere Informationen auf einer Überblicksseite zu Corona-spezifischen Informationen, die seit dem Beginn des Schuljahres 2020/21 herausgegeben wurden.
Ministerbriefe vom 05.01.2021
Ministerbrief an Schulleitungen und Lehrkräfte
Ministerbrief an Schüler*innen der Sekundarstufe I
Ministerbrief an Schüler*innen der Sekundarstufe II
Ministerbrief an Eltern und Erziehungsberechtigte
Ministerbrief an Eltern in einfacher Sprache
Ministerbriefe vom 15.12.2020
Ministerbrief an Schulleitungen und Lehrkräfte
Ministerbrief an Schüler*innen der Sekundarstufe I
Ministerbrief an Schüler*innen der Sekundarstufe II
Ministerbrief an Eltern und Erziehungsberechtigte
Ministerbrief an Eltern in einfacher Sprache
Beratungs- und Gesprächsangebot an Kinder und Jugendliche
Sportkurs rollt hoch hinaus
- Details
- Kategorie: Sport
Am 27.10.20 hat sich der Sportkurs "Räder und Rollen" des 13. Jahrgangs auf einen Ausflug zum Molkenhaus begeben.
Das anschließende Urteil des Kurses lautet: "Es war herausfordernd, aber doppelt so schön, diese Tour in Angriff genommen zu haben und wir haben uns weitere Ziele gesteckt."