Herzlich Willkommen auf der Homepage
des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg!
Sieg beim Ideencampus Südniedersachsen
- Details
- Kategorie: Politik-Wirtschaft
Kreative Konzepte treffen auf unternehmerisches Know-how: Beim „Ideencampus Südniedersachen“, den das ZE (Zentrum für Entrepreneurship) der PFH (Private Hochschule Göttingen) ausrichtete, haben Schülergruppen aus Göttingen, Northeim, Holzminden und Bad Harzburg bewiesen, dass sie mit innovativen Ideen die Zukunft mitgestalten können.
Mila Dorka und Max Dorka haben für das WvS an diesem Wettbewerb teilgenommen und berichten im Folgenden von den spannenden Erfahrungen, welche sie dort als Gewinnerteam machten:
„Bei dem zweitägigen Workshop halfen uns erfahrene Coaches und Referenten dabei, aus unseren Visionen tragfähige Konzepte zu entwickeln und diese überzeugend zu präsentieren. Während des Workshops haben wir Schritt für Schritt gelernt, wie wir unsere Ideen weiterentwickeln. Neben Veranstaltungsleiter Prof. Dr. Bernhard H. Vollmar und seinem Team gaben uns auch weitere Unternehmensgründerinnen und -gründer in Vorträgen ihre unternehmerischen Erfahrungen und Tipps weiter. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Idee „HandicAPP” den Preis für die beste Schüleridee gewonnen haben.“
HandicAPP ist eine APP, die dabei helfen soll, Eventtickets für Menschen mit Behinderung zu kaufen.
„Unser Ziel wird es sein, an weiteren Projekten und Wettbewerben teilzunehmen, um unsere Idee letztendlich in die Tat umzusetzen. Unser besonderer Dank gilt Herrn Burhenne, der uns an den beiden Workshoptagen tatkräftig unterstützt hat!“
Renntag von "Formel M" in der Volkswagenhalle Braunschweig
- Details
- Kategorie: Physik
Am 28.11.2013 war es endlich so weit. Ein Team vom Werner machte sich auf den Weg zum Rennen der "Formel M" in der Volkswagenhalle Braunschweig. Organisiert wird dieser Wettbewerb von der Stiftung Niedersachsenmetall und der Siemens Mobility GmbH Braunschweig. Für das Rennen musste ein Fahrzeug konstruiert werden, dass nur mit einer Mausefalle angetrieben wird. Dabei geht es nicht um die Geschwindigkeit, sondern um die Fahrstrecke. Die Testläufe im Flur des Fachtrakts verliefen sehr zuversichtlich, sodass wir optimistisch nach Braunschweig fuhren. Leider verlief beim Anbau der Rennmausefalle nicht alles optimal, sodass bei der entscheidenden Fahrt die Ergebnisse aus den Testläufen nicht bestätigt wurden konnten. Natürlich waren alle Beteiligten etwas enttäuscht vom Ergebnis, aber man konnte auch eine Menge Ideen aufschnappen. Das Siegerteam hat es immerhin auf 88,20 Meter Strecke geschafft. Der Durchschnittswert aller Teilnehmenden lag bei etwas über 10 Meter.
Schülerratsfahrt 2023
- Details
- Kategorie: Schüler
Auch in diesem Schuljahr hat vom 24. bis 25. November 2023 erneut eine Schülerratsfahrt stattgefunden, an der knapp 40 Mitgliederinnen und Mitglieder des Schülerrates und der Schülervertretung teilgenommen haben. Neben gemeinsamen Essen und gemeinsam verbrachter Zeit am Freitagabend haben wir im Schullandheim Torfhaus in insgesamt drei zwei-stündigen Arbeitsphasen in Kleingruppen und Diskussionen in der gesamten Gruppe fünf Schwerpunkthemen für die diesjährige SV-Arbeit erarbeitet. Begleitet und unterstützt wurden wir von Herrn Klaus und Herrn Bolmer.
Während auf der einen Seite das auch in diesem Jahr erneut stattfindende Werner-Wonderland (21.12.2023) geplant wurde, stand bei den weiteren Projekten die Orientierung an den drei Schulentwicklungsschwerpunkten – Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und individuelle Förderung – im Vordergrund. So sind am Ende auch Konzepte für einen möglichen SV-Tag mit verschiedenen Workshops von Schülern für Schüler, einen Kino- und Informationsnachmittag mit Fokus auf den Schulentwicklungsschwerpunkten und SV-interne Verbesserungen entstanden. Unsere Idee und Ergebnisse konnten wir bereits Frau Rau vorstellen, die uns zur finalen Präsentationsrunde am Samstag besucht hat. Über ihr Feedback haben wir uns sehr gefreut und werden dies nun in unsere Ideen einarbeiten.
Für nähere Informationen werden die Arbeitsergebnisse und Plakate im Schulgebäude für alle Schülerinnen und Schüler aufgehängt oder im Laufe des Schuljahres über die Klassensprecherinnen und Klassensprecher in die Klassen getragen.
Mika Gleibs
Logo unserer Medienscouts unter den Gewinnern
- Details
- Kategorie: Medienbildung
Im Rahmen des Medienscouts-Projekts werden in Niedersachsen jedes Jahr Schülerinnen und Schüler zu Medienscouts ausgebildet. Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) suchte vor den Herbstferien ein neues offizielles Medienscouts-Logo für dieses Projekt.
Das Logo sollte durch einen Wettbewerb ermittelt werden, an dem die Scouts der niedersächsischen Schulen teilnehmen konnten. Die Medienscouts des Werner-von-Siemens-Gymnasiums nutzten ihre AG-Zeit, um ebenfalls ein Logo zu gestalten und einzureichen.
Nun steht fest: Mit ihrem Entwurf haben sie den zweiten Platz erzielt! Sie erhalten dafür vom NLQ T-Shirts mit dem Gewinner-Logo.
Herzlichen Glückwunsch!
Teams des WvS belegen Plätze 3 und 5 beim Fußballturnier der Oberschule an der Deilich
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Am Montag, dem 20.11.23, hat an der Oberschule an der Deilich in Bad Harzburg ein Fußballturnier für die Jahrgänge 9 und 10 stattgefunden. Neben der Oberschule an der Deilich (zwei Mannschaften), der Oberschule Liebenburg, der Oberschule Vienenburg, der Oberschule Seesen, dem Niedersächsischen Internatsgymnasium Bad Harzburg und der Pestalozzischule Goslar haben auch wir mit zwei gemischten Mannschaften an dem Turnier teilgenommen. Bereits in der Vorrunde ging es in vielen Spielen sehr eng zu und am Ende war das Torverhältnis für das Erreichen bzw. Verpassen des Halbfinals entscheidend. Eine unserer Mannschaften hat das Halbfinale erreicht, dieses jedoch knapp mit 0:1 verloren und unsere zweite Mannschaft hat das Halbfinale in der anderen Gruppe knapp verpasst, konnte dann aber das Spiel um Platz 5 im Neunmeterschießen für sich entscheiden.
Das Spiel um Platz 3 konnten wir dann knapp mit 1:0 gegen die Oberschule an der Deilich (Jahrgang 10) gewinnen. Im Finale setzte sich die Oberschule Liebenburg mit 1:0 gegen die Oberschule Vienenburg durch.
An dieser Stelle möchten wir uns auch bei Herrn Rackuhr von der Oberschule an Deilich bedanken, der dieses Turnier organisiert hat!
Der Kinder- und Jugendbuchautor Boris Pfeiffer stellt sein neustes Buch „Feuer, Wasser, Erde, Sturm – Zum Überleben brauchst du alle Sinne“ am WvS vor
- Details
- Kategorie: Deutsch
Am 07.11.23 war der Autor Boris Pfeiffer bei uns in der Schule zu Besuch. Boris Pfeiffer wurde am 21. Februar 1964 in Berlin geboren und ist somit heute 59 Jahre alt. Auch heute noch lebt er mit seiner Frau in Berlin.
Seine bekanntesten Bücher sind „Die drei ???“, „Celfie und die Unvollkommenen“ und „Survivors“. Sein neuster Roman ist „Feuer, Wasser, Erde, Sturm – Zum Überleben brauchst du alle Sinne“, welchen er bei seinem Besuch vorstellte.
In dem Buch geht es um einen Jungen namens Drdjuck, der eine schwere Sturmflut überlebt hat, bei der seine Familie ums Leben gekommen ist. Eine Büffelkuh hat ihm das Leben gerettet und ihn mit in ihre Familie aufgenommen. Mit der Zeit lernt er die Sinne der Natur kennen, was ihm einen großen Vorteil zum Überleben bringt. Als Drdjuck mit seiner Büffelherde eines Tages in ein Tal gelangt, geraten sie in eine Falle von Jägern und werden in eine Bunkerstadt verschleppt.
Boris Pfeiffer stellte dieses Buch dem gesamten 7. Jahrgang vor. Alle waren sehr begeistert von dem Buch und haben gespannt zugehört. Nach der Vorstellung gab Boris Pfeiffer uns noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen, wobei wir noch mehr über sein Privatleben erfahren haben. Insgesamt hat uns der Vortrag über das Buch sehr gut gefallen, da der Buchinhalt voller Spannung ist.
Larissa Thoens, 7d
Unsere Studienfahrt nach Mallorca
- Details
- Kategorie: Spanisch
Unsere Schule hat vom 08.10. - 13.10. eine Studienfahrt nach Mallorca gemacht. Wir haben mit den Begleiteden Lehrkräften Frau Gombert und Frau Gebhardt viele Aktivitäten unternommen und eine tolle Zeit dort gehabt.
Der erste Tag hat damit begonnen, dass wir uns um 1:45 am Rathausplatz in Bad Harzburg getroffen haben. Unser Flug ging um 5:00 Uhr und um 7:30 sind wir auf Mallorca gelandet. Ein Bus brachte uns zum Hotel nach Cala Ratjada wo wir erst einmal ankommen konnten. Wir bezogen unsere Zimmer und erkundeten den Ort. Wir trafen uns alle in der Lobby, um einige Kennlernspiele zu spielen & grundlegende Vokabeln zu lernen, welche uns von Daniil beigebracht worden. Nach dem Abendessen hatten wir bis 22:00 Uhr Freizeit, da die Lehrer anschließend eine Zimmerkontrolle gemacht haben.
Am nächsten Tag, am Montag, nutzten wir unseren ersten vollen Tag für einen Ausflug nach Palma. Bevor dieser jedoch begann, starteten wir den Tag um 7:45 mit Frühsport am Strand. Die Fahrt in die Stadt erfolgte mit den lokalen Linienbussen. Die geplante Reisezeit betrug 1,5h, jedoch wurden, aufgrund von Verspätungen und überfüllten Bussen daraus 3h. Nach der langen Fahrt erreichten wir unser Ziel gegen 13 Uhr. Wir starteten mit einer Stadtführung, organisiert von Mila und Katja, wobei wir die Kathedrale von Palma, auch „La Seu" genannt, diverse Gassen und zum Schluss den Marktplatz besuchten. Anschließend nutzen wir die verbliebende Zeit zur freien Verfügung und erkundeten Palma auf eigene Faust. Nach Absprache sammelten wir uns erneut am Marktplatz und traten den gemeinsamen Rückweg mit dem Bus an. Am Hotel angekommen, aßen wir zu Abend und konnten den restlichen Abend nach unseren Vorstellungen in Kleingruppen gestalten.
Am Dienstag, auf unserer Mallorca-Studienfahrt begann der Tag mit Frühsport am Strand zum Sonnenaufgang. Nach dem Frühstück besuchten wir den Wochenmarkt in Arta, probierten lokale Spezialitäten und entdeckten schöne Geschäfte. Im Anschluss erkundeten wir die Burg in Arta (Santuari de Sant Salvador), von dort hatten wir einen schönen Ausblick. Danach hatten Freizeit, wo wir unter anderem an den Strand gehen konnten. Am Nachmittag wanderten wir zur Burg in Cala Ratjada (Castell de Capdepera), die einen tollen Blick über Cala Ratjada lieferte und besorgten auf dem Rückweg Proviant für den nächsten Tag. Nach dem Abendessen im Hotel hörten wir uns am Strand zwei Vorträge über die Insel an und beendeten den Tag mit Gruppenspielen.
Kursfahrt Amsterdam 2023
- Details
- Kategorie: Fahrten/Exkursionen
In der Woche vor den Herbstferien war der 13. Jahrgang auf Studienfahrt in Amsterdam und wurde von den fünf Tutor*innen – Frau Haberland, Herrn Scholz-Steuernagel, Herrn Schott, Herrn Steuernagel und Herrn Wurzbacher – begleitet. Neben sonnigen Tagen in der Amsterdamer Innenstadt und einigen Museumsbesuchen fanden am Mittwoch Gruppenaktivitäten in Rotterdam und Den Haag statt. Abwechslungsreiche und spannende Exkursionen, gemeinsame Abendessen, gute Stimmung und entspannte Tutor*innen machten die Abschlussfahrt zu einem Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.
Verleihung "Klimaneutrale Schule"
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Am Donnerstag, 28.09.23, hatte eine kleine Delegation der Klimaschutz-AG die Ehre, in Begleitung von Frau Rau und Herrn Dr. Klingbeil zum zweiten Mal die Auszeichnung als Klimaneutrale Schule in Hannover entgegenzunehmen. Als eine von sechs dort ausgezeichneten Schulen fühlen wir uns sehr geehrt und sind stolz, die Auszeichnung wieder zu erhalten. Das haben wir nicht nur als Arbeitsgemeinschaft geschafft, sondern als ganze Schulgemeinschaft. Alle zusammen haben wir beim Klima-Run genug Spenden gesammelt, um unsere Emissionen des vergangenen Schuljahres zu kompensieren. Darauf sollten wir gemeinsam richtig stolz sein!
Wir durften bei der Versammlung sogar etwas präsentieren. Wir entschieden uns dafür, unseren Workshop „Klimafreundlich Handeln? Gewusst wie!“ mitzunehmen. Er kam richtig gut an, die Anwesenden waren sehr beeindruckt und wir erhielten viel Lob.
Text: Nikky Bauer und Lina Rashad
Fotos: © KEAN, Fotograf: Ulrich Pucknat