Herzlich Willkommen auf der Homepage
des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg!
Informationen zum Unterricht nach den Osterferien
- Details
- Kategorie: Willkommen
Nach den Osterferien wird das Szenario B fortgesetzt. Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung im Szenario B der Sekundarbereiche I und II ist auch am Sitzplatz verpflichtend. Alltagsmasken werden hier weiterhin als ausreichend angesehen.
An zwei Tagen in der Woche sollen zu Hause - bevor man zum Präsenzunterricht in die Schule kommt - Selbsttests durchgeführt werden. Genauere Informationen hierzu erhalten alle Schüler*innen per Mail. Die Ausgabe der Selbsttests erfolgt für alle Gruppen am ersten Schultag nach den Osterferien.
Erster Schultag nach den Osterferien (Montag, 12.04.2021):
- Abholung der Testkits am Vormittag zwischen 8.00 Uhr und 10.00 Uhr oder am Nachmittag zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr (Gruppe 1 UND Gruppe 2)
- Ort der Abholung: Schule, Eingang zum jeweiligen Clusterbereich, für Jahrgang 5 zum Beispiel Eingang in das Containergebäude (Ausnahme Jahrgang 8 (Eingang zum Musikraum 102 auf dem Pausenhof), Jahrgang 9 (Eingang Grüne Tür links neben der Cafeteria) und Jahrgang 11 (Eingang Uraltgebäude))
- am Montag nur Abholung, kein Unterricht
- ab Dienstag: Unterricht nach Stundenplan
Der Präsenzunterricht staffelt sich wie folgt:
Jahrgang | Wechselunterricht: Gruppe 1 oder 2 in der Schule? |
13 | Teilnahme an den Abiturklausuren sowie weiteren abiturrelevanten Veranstaltungen |
12 | durchgängig Präsenzunterricht für den gesamten Jahrgang, kein Wechselunterricht / kein Wechsel zwischen Gruppe 1 und Gruppe 2 |
5 - 11 |
Gruppe 1: kommt in UNgeraden Wochen in die Schule, also direkt nach den Osterferien ab dem 12. April |
Dementsprechend werden die bisherigen organisatorischen Regelungen auch nach den Osterferien fortgesetzt:
Weiterlesen: Informationen zum Unterricht nach den Osterferien
Schülerfirma
- Details
- Kategorie: Schülerfirma
"Die Schülerfirma" ist eine Arbeitsgemeinschaft, die zum Beispiel Produkte für die Schulgemeinschaft gestaltet und in der Schulöffentlichkeit anbietet.
Unsere neue Kollektion besteht aus Hoodies, T-Shirts (unisex oder Damen) und Tragetaschen. Alle Produkte sind in Bio-Qualität und Fairwear!
In den nächsten Wochen (von Mitte März bis Mitte April) erhalten alle Klassen die Gelegenheit, sich die Shirts und Hoodies und Taschen im Original anzusehen.
Einsatzstelle für den Freiwilligendienst im Sport
- Details
- Kategorie: Ganztagsschule
Das Werner-von-Siemens-Gymnasium in Bad Harzburg bietet Dir die Gelegenheit, Dich ab dem 1. oder 15. August 2021 auf einem breiten Aufgabengebiet (Ganztagsbereich, Sportunterricht, Pausengestaltung, Fahrten, Exkursionen, Veranstaltungen und vieles mehr) zu engagieren. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Weitere Informationen hierzu finden sich in diesem Dokument: Freiwilligendienst (BFD oder FSJ Sport) am WvS.
Das WvS ist seit dem Schuljahr 2020/2021 eine anerkannte Einsatzstelle für den Freiwilligendienst im Sport und startete erstmalig mit einer Bundesfreiwilligen in das neue Schuljahr. Ein Freiwilligendienst an einer Schule bietet durch die Begegnung mit verschiedensten Aufgabenbereichen und Altersgruppen vor allem jungen Menschen die Möglichkeit, sich gesellschaftlich zu engagieren und sich innerhalb des Jahres zu orientieren.
Weiterlesen: Einsatzstelle für den Freiwilligendienst im Sport
Informationen des Kultusministeriums
- Details
- Kategorie: Willkommen
In den letzten Wochen und Monaten gab es – oft wöchentlich – neue Informationen des Niedersächsischen Kultusministeriums. Sehr viele wurden direkt an unsere Schüler*innen sowie die Elternvertreter*innen per E-Mail weitergeleitet. Wer nochmals nachlesen möchte (und die Mails nicht mehr im Postfach hat), findet hier Links zu den aktuellsten Ministerbriefen. Auf der Internetseite des Kultusministeriums finden sich weitere Informationen auf einer Überblicksseite zu Corona-spezifischen Informationen, die seit dem Beginn des Schuljahres 2020/21 herausgegeben wurden.
Ministerbriefe vom 01.04.2021
Ministerbrief an Schulleitungen und Lehrkräfte
Ministerbrief an Eltern und Erziehungsberechtigte
Ministerbrief an Eltern verkürzt
Ministerbrief an Schülerinnen und Schüler Sek. I
Ministerbrief an Schülerinnen und Schüler Sek. II
Testpflicht ab April 2021
Elterninformation zur Testpflicht
Elterninformation in einfacher Sprache zur Testpflicht
Information zur Anwendung der Selbsttests
Formular zur Befreiung von der Präsenzpflicht
Ministerbriefe vom 25.03.2021
Ministerbrief an Schulleitungen und Lehrkräfte
Ministerbrief an Eltern und Erziehungsberechtigte
Ministerbrief an Eltern verkürzt
Ministerbrief an Schülerinnen und Schüler Sek. I
Ministerbrief an Schülerinnen und Schüler Sek. II
Beratungs- und Gesprächsangebot an Kinder und Jugendliche
Rahmen-Hygieneplan Schulen 4.2 vom 08.01.2021
Leitfaden "Schule in Corona- Zeiten – Update November 2020
10-Punkte-Agenda: Bildung, Betreuung und Zukunftschancen in der Pandemie sichern
Das WvS klimaneutral machen – der vierte Emissionsbericht der Klimaschutz-AG
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Während viele Politiker*innen und Wissenschaftler*innen nach einem Ausweg aus der Pandemie suchen und viele Menschen in den Nachrichten die Viruskrise verfolgen, wird die Klimakrise verschlafen. Der Klimawandel schläft aber nicht – und wir auch nicht!
2019 wurden in Deutschland 7,9 t CO₂ pro Kopf ausgestoßen. Das ist immer noch deutlich zu viel, um den Klimawandel aufzuhalten oder auch nur zu verlangsamen. Statt den Kopf in den Sand zu stecken, weil wir uns derzeit nicht in der Schule treffen können, haben wir ein großes Ziel angepeilt um aus einer Utopie Wirklichkeit werden zu lassen: Unsere Schule klimaneutral zu machen.
Durch das Projekt „Klimaneutrale Schule“ haben wir die Möglichkeit, unsere CO₂-Emissionen zu neutralisieren, indem mit unserer Hilfe an anderer Stelle der Welt die Emissionen reduziert werden können.
Dafür muss man natürlich erstmal wissen, wie groß unsere Emissionen überhaupt sind – darum wurde es Zeit für einen weiteren Emissionsbericht. Also beschäftigten wir uns im Home-Office in den letzten Wochen mit einigen wichtigen Zahlen: Den CO₂-Emissionen unserer Schule. Mit Hilfe der Lehrkräfte aus den Fachgruppen Erdkunde und Chemie und der Tutor*innen der Oberstufe fanden wir ziemlich genau heraus, wer wie zur Schule kommt und welche Wege dabei zurückgelegt werden. Zudem lieferten uns unser Hausmeister und die Pächterin der Cafeteria Informationen über unseren Energieverbrauch und den Essensverkauf. Mit all diesen Daten war es uns möglich, unseren vierten und bisher genauesten Emissionsbericht zu erstellen. Welche teils erstaunlichen Erkenntnisse wir dabei erlangten, könnt Ihr euch hier ansehen: Emissionsbericht WvS-2020 herunterladen
Diesen stellten wir auf der online-Gesamtkonferenz am 08.12. der Schulöffentlichkeit vor. Unsere Ergebnisse wurden interessiert diskutiert und schließlich beschloss die Konferenz mit großer Mehrheit, den CO₂-Ausstoß unserer Schule erstmalig zu kompensieren.
Das WvS wird klimaneutral!
Zu unserem Projekt „Klimaneutrale Schule“ halten wir euch weiterhin auf dem Laufenden.
Das Team der Klima-AG
Dieser Artikel wurde zuerst veröffentlich auf der Internetseite der Klimaschutz-AG: http://klimaag.wvsharzburg.de/
Schöner Lernen: Das Grüne Klassenzimmer
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Anders als gedacht...
Vor einiger Zeit bewarb sich unsere Schule, genauer gesagt die Schulgarten-AG und die Kunst-AG, für einen Wettbewerb. Die Idee war, Lernen im Grünen zu ermöglichen. Bequeme Sitzbänke umrahmt von Pflanzen in Hochbeeten und dem schönen Nussbaum sollten Schüler*Innen die Möglichkeit bieten, an der frischen Luft zu denken, zu träumen und sich auszutauschen. Unsere Idee fand Anklang und wir haben einen Preis gewonnen, mit dem wir loslegen konnten. Die Teilnehmenden gruben im Frühjahr Löcher, hackten Wurzeln aus, füllten Kies auf. Als die Bodenarbeiten fertig waren, brauchten wir echtes Handwerker-know how. Und das bekamen wir bei der Zimmerei Kassel und Daus, die uns sehr unterstützt hat. Zeitlich konnten wir noch die Hochbeete aufstellen und dann ... Abschied von Schule und Abschied vom Projekt - „Lockdown“.
Gras wucherte, das Projekt ruhte, Regen fiel auf die ungeschützten Holzkisten, Äste lagen herum - Wildwuchs. Am Tag der Deutschen Einheit kamen aus Jahrgang 13 Vincent, Julia, Laura, Philipp, Leonard, Svenja und Adrian zusammen und machten mit Frau Buchholz-Borris und Herrn Glöge weiter. Unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen und in der leeren Schule räumten wir auf und erstellten das Flechtwerk für den Lehmputz. Traditionelle Bautechniken, Gemeinschaft erleben und etwas für die Gemeinschaft tun - es ging weiter.
(Glö)
Projekt Hochbeete
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Trotz Corona durften wir uns in der Garten-AG, die im Moment nur mit Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen stattfinden kann, am Samstag, dem 5. Dezember 2020 in der Schule treffen und die Vorderfronten der neuen Hochbeete mit Lehmputz verzieren.
Wir haben den Lehmputz nach altem Rezept aus einer Mischung aus Lehm, Stroh und Pferdeäpfeln mit Wasser angerührt und ihn dann auf das Weidengeflecht, das von einigen Schülerinnen und Schülern aus dem Jahrgang 13 vor den Herbstferien vorbereitet worden war, aufgetragen. Der Lehmputz musste mit viel Schmackes per Hand in die Zwischenräume des Weidengeflechts geworfen werden, damit er auch möglichst alle Lücken ausfüllt. So wurde Schicht für Schicht aufgetragen, bis das Weidengeflecht nicht mehr zu sehen war. Die so gestalteten Lehmwände haben wir dann zum Schluss noch mit weihnachtlichen Figuren (Sterne, Engeln, ...), die in der Tonwerkstatt der Schule entstanden sind, dekoriert. Am Laufe des Vormittags konnten wir so die Vorderfronten von zwei Hochbeeten fertigstellen. Jetzt müssen diese in Ruhe im Werkraum der Schule trocknen.
Philipp Rakow ist Schulsieger des Vorlesewettbewerbs 2020/2021
- Details
- Kategorie: Deutsch
Am 10.12.2020 fand am Werner-von-Siemens-Gymnasium der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels in Jahrgang 6 statt. In diesem Jahr konnte der Schulentscheid aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nur im engen Kreis organisiert werden: Somit war die Jury etwas kleiner als bisher und es konnten lediglich die acht Klassensieger und Klassensiegerinnen anwesend sein. Diese haben die Teilnahme trotz fehlender Unterstützung durch ihre Klassen sehr gut gemeistert: In der ersten Runde lasen die Schülerinnen und Schüler jeweils eine Textstelle aus einem Buch ihrer Wahl vor. In der zweiten Runde mussten sie ihr Können bei einem Fremdtext unter Beweis stellen.
Philipp Rakow aus der 6d hat die Jury am meisten überzeugt und ist somit unser diesjähriger Schulsieger. Er wird das Werner-von-Siemens-Gymnasium auf dem Kreisentscheid voraussichtlich Ende Februar 2021 vertreten. Der von Philipp vorgelesene Jugendroman „Woodwalkers. Carags Verwandlung“ von Katja Brandis fand auch unter seinen Mitstreitern Anklang und wurde direkt als einer der Buchpreise mit nach Hause genommen. Alle Buchpreise für die Klassensiegerinnen und Klassensieger sowie ein zusätzlicher Gutschein für den Schulsieger wurden auch in diesem Jahr vom Verein der Eltern und Freunde des Werner-von-Siemens-Gymnasiums (Förderverein unserer Schule) finanziert. Vielen Dank dafür!
Sekundarstufe II
- Details
- Kategorie: Unterricht
Das Werner-von-Siemens-Gymnasium bietet in der Sekundarstufe II die Bildung individueller Schwerpunkte. Im Folgenden möchten wir die möglichen Schwerpunkte kurz vorstellen und erklären, welche Wahlmöglichkeiten an unserer Schule bestehen. Dabei konzentrieren wir uns insbesondere auf die Prüfungsfächer (P1-P5). Die Informationen finden sich auch in unserem Flyer für die Sekundarstufe II. Die erweiterten Fächer- und Wahlmöglichkeiten in G9 (Abitur nach der 13. Klasse) werden zur Informationsveranstaltung in den 10. Klassen hier zur Verfügung gestellt.
Im Laufe der 10. Klasse finden zwei Informationsveranstaltungen statt: eine im Vormittagsbereich für Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, eine im Abendbereich für deren Eltern. Bei der Abendveranstaltung sind übrigens Eltern der 11. Klassen, die den Vortrag nochmals hören möchten, herzlich eingeladen (Termine werden im Terminkalender sowie in den Elternbriefen bekannt gegeben). Die Wahl der Belegungen in der 11. Klasse wird dann in der 10. Klasse, die Wahl für die 12. und 13. Klasse in der 11. Klasse vorgenommen. Dabei muss man beachten, dass mit der Entscheidung gegen ein Fach in Klasse 11 dieses Fach in Klasse 12 und 13 nicht als Prüfungsfach in der Abiturprüfung gewählt werden kann.