Herzlich Willkommen auf der Homepage
des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg!
DDR-Zeitzeuge am WvS
- Details
- Kategorie: Geschichte
Am 11. Dezember hatte unser 11. Jahrgang dank der Unterstützung der Friedrich-Naumann-Stiftung die Gelegenheit, Geschichte aus erster Hand zu erleben: Herr Manfred Casper, ein Zeitzeuge, der in der DDR ausgewachsen ist, besuchte uns und teilte uns seine Erinnerungen aus der DDR-Zeit mit. Herr Casper begann seinen Vortrag mit der Schilderung alltäglicher Einschränkungen. Er erzählte uns von vielen Themen, z. B. von der Arbeit der Stasi, die wir uns heutzutage nicht mehr vorstellen können oder von seinem gescheiterten Fluchtversuch sowie der anschließenden Zeit im Gefängnis. Nach seinem Vortrag hatten wir die Gelegenheit, Fragen zu stellen, die er uns offen und ausführlich beantwortete.
Seine Geschichte wird uns sicher noch lange begleiten und uns an die Lebensqualitäten der Menschen früher erinnern, damit wir die Zukunft besser gestalten können.
Mary Ibrahim, Hana Kajević, Samira Jürgens, Melissa Ion
WvS belegt 2. Platz beim Schulfußballturnier der Jahrgänge 7/8 des NFV Kreis Nordharz
- Details
- Kategorie: Sport
Am Montag, dem 16.12.24, fand zum ersten Mal ein Schulfußballturnier der Jahrgänge 7/8 des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) Kreis Nordharz in der Sporthalle der Oberschule Bad Harzburg (Schule an der Deilich) statt.
An diesem Turnier nahmen insgesamt sechs Mannschaften teil: die Oberschule Bad Harzburg, die Oberschule Langelsheim, die Oberschule Vienenburg, das Oberharz-Gymnasium Braunlage, das Christian von Dohm Gymnasium (CvD) Goslar sowie das Werner-von-Siemens-Gymnasium (WvS) Bad Harzburg.
Im ersten Spiel musste unsere Mannschaft direkt gegen das CvD antreten und verlor dieses Spiel knapp mit 1:2. Am Ende gewann das CvD mit fünf Siegen aus fünf Spielen das Turnier souverän und absolut verdient. Das WvS war das einzige Team, dem es überhaupt gelang, gegen das CvD ein Tor zu erzielen.
Im zweiten Spiel gewann das WvS mit 5:0 gegen die Oberschule Vienenburg und auch die Oberschule Bad Harzburg wurde verdient mit 3:1 geschlagen. Aufgrund des Unentschiedens (1:1) gegen das Oberharz-Gymnasium Braunlage wurde es im letzten Spiel gegen die Oberschule Langelsheim noch einmal spannend. Eine Niederlage hätte ein Abrutschen auf Platz 3 bedeutet, doch mit einer tollen kämpferischen Leistung, sehr schönen Toren und auch einem Quäntchen Glück endete das letzte Spiel mit einem leistungsgerechten 2:2, was unserer Schule den 2. Platz sicherte.
Wir möchten uns an dieser Stelle auch ganz herzlich bei Felix Rackuhr von der Oberschule Bad Harzburg und allen weiteren Unterstützern bedanken, welche dieses Fußballturnier ganz hervorragend organisiert und durchgeführt haben!
hintere Reihe (v.l.): Martin Wurzbacher (Lehrkraft), Nils Dankert (8d), Lucas Dahm (8d), Lewin Slowy (8d), Jaques Louis Thelen (8d), Eddie Willgeroth (8d)
vordere Reihe (v.l.): Emilian Hagenguth (6d), Lucas Bause (8d), Moritz Skotarek (7a), Semih Kavzan (7a)
Vorlesewettbewerb 2024
- Details
- Kategorie: Deutsch
Am Dienstag, dem 10. Dezember, nahmen die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen des Werner-von-Siemens-Gymnasiums wieder am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, der in diesem Schuljahr zum 65. Mal stattfindet, teil, um die Schulsiegerin bzw. den Schulsieger zu ermitteln.
Insgesamt traten acht Klassensiegerinnen und Klassensieger in der Aula der Schule gegeneinander an. In der ersten Runde las jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine Textstelle aus einem selbst mitgebrachten Buch vor und in der zweiten Runde sollten alle acht Schülerinnen und Schüler ihr Können beim Vorlesen eines Fremdtextes unter Beweis stellen. Lilly Evers aus der Klasse 6d ging als deutliche Siegerin aus dem Wettbewerb hervor. Sie beeindruckte die Jury unter anderem mit ihrem Vorlesebeitrag aus dem Briefroman "PS: Du bist die Beste!" von Nathalie Buchholz.
Lilly wird das Werner-von-Siemens-Gymnasium nun bei der ersten Regionalrunde des Vorlesewettbewerbs (Kreisentscheid) vertreten und dort gegen andere Schulsiegerinnen und Schulsieger antreten, um sich für den Bezirksentscheid zu qualifizieren. Dafür wünschen wir ihr viel Erfolg!
Einen herzlichen Dank gilt an dieser Stelle wieder dem Verein der Eltern und Freunde des Werner-von-Siemens-Gymnasiums (Förderverein unserer Schule), der wie jedes Jahr die Finanzierung der Buchpreise für alle Klassensiegerinnen und Klassensieger des Vorlesewettbewerbs übernommen hat!
Verleihung des Bad Harzburger Eselsohrs
- Details
- Kategorie: Deutsch
Das Bad Harzburger Eselsohr ist ein Jugendliteraturpreis, der alle zwei Jahre verliehen wird. Das besondere am Eselsohr ist, dass die Jury, welche den Sieger festlegt, aus einem Teil Erwachsener und aus einem Teil Jugendlicher besteht, was die Preisträger erfreut, da ihre Bücher so auch von Ihrer Zielgruppe ausgewählt werden. Das Werner-von-Siemens-Gymnasium ist dieses Jahr auch wieder in der Jugendjury vertreten: Stine Bruns (9a) war zum ersten Mal dabei, während Philip Wohlfart (13 Klg) die Preisverleihung schon zum zweiten Mal erleben durfte. Unsere Schule war aber nicht nur in der Jury vertreten: Eine neunte Klasse war zur Verleihung im Bündheimer Schloss ebenfalls anwesend.
Am 15. November was es dann wieder soweit und das Eselsohr wurde zum 18. Mal verliehen. Dieses Jahr wurde Annette Mierswa mit ihrem Buch „Unsere blauen Nächte“ ausgezeichnet, welches sich mit einer Gruppe Teenager befasst, die immer mehr in Kontakt mit Alkohol kommt und mit Risiken zurechtkommen muss. Das Jugendbuch beschäftigt sich mit Themen wie Sucht, Selbstwert und Selbstfindung und zeigt Möglichkeiten des Ausstiegs auf. „Unsere blauen Nächte“' ist aber nicht nur lesenswert für Jugendliche, sondern auch für deren Eltern.
Nach dem musikalischen Einstieg durch Rolf Köhlert und einer Eröffnungsrede durch Berit Nachtweyh (Juryleitung) wurde das, mit 2000 € dotierte, Eselsohr durch Bürgermeister Ralf Abrahms und Hans-Jürgen Fleger von der Bad-Harzburg-Stiftung an Annette Mierswa im Bündheimer Schloss verliehen. Danach gab es noch eine Laudatio, die dieses Jahr erstmalig von zwei Personen gehalten wurde. Corinna Blumenthal (Jurymitglied aus dem Stadtrat) und Philip Wohlfart (Jurymitglied) präsentierten die Argumente, welche Annette Mierswa mit „Unsere blauen Nächte“ zu einer würdigen Preisträgerin des Eselsohrs macht. Anschließend hielt eine gerührte Annette Mierswa eine Dankesrede und gab durch eine kurze Lesung einen genauen Einblick in das Buch, bevor die Veranstaltung durch Rolf Köhlert musikalisch beendet wurde.
Philip Wohlfart
Experimentierkoffer im Seminarfach
- Details
- Kategorie: Seminarfach
Das Seminarfach 4 des 12. Jahrgangs hatte vier Wochen lang im Unterricht die Experimentierkoffer Smart Grid der Firma 3malE - Bildung mit Energie als Teil zur Verfügung. Mit diesen Koffern konnten intelligente Stromnetze der Zukunft erforscht werden. Die vielen Experimentiermaterialien ermöglichten verschiedenste Versuche. Es konnte zum Beispiel zur Windkraft und Sonnenkraft experimentiert werden. Besonders ausgiebig nutzten die Schülerinnen und Schüler die Brennstoffzellen, da wir diese bei der Exkursion im September bereits näher kennengelernt hatten. Ein Wettrennen unter Rennautos mit verschiedenen Antrieben (Brennstoffelle, Kondensator,...) blieb nicht aus.
AED in der Pausenhalle
- Details
- Kategorie: Aktivitäten
Ein vollautomatischer externer Defibrillator steht neuerdings in der Pausenhalle zur Verfügung. Dieses Gerät soll im Notfall dazu beitragen, unseren SchülerInnen, MitarbeiterInnen, Lehrkräften, BesucherInnen und anderen Hilfe Benötigenden das Leben zu retten.
Eingesetzt wird der AED bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand und kann von jedem Laien bedient werden. Sobald das Gerät eingeschaltet ist, leitet eine Stimme den Ersthelfer automatisch darin an, was zu tun ist, bis der Rettungswagen vor Ort ist.
In der letzten Woche fand die Inbetriebnahme des Gerätes durch Marcus Backes von der Erste-Hilfe-Schule Harz statt. Daran nahm eine kleine Gruppe, bestehend aus Frau Rau, Lehrkräften, Mitarbeitenden und SchülerInnen teil, bevor der AED an seinen Standort in der Pausenhalle, links neben der Hausmeisterloge gebracht wurde.
Jazzpiloten zu Gast im Klassenzimmer
- Details
- Kategorie: Musik
Am 11.11.24 besuchten uns Bernd Nawothning und Martin Tschoepe vom Duo "Two Worlds" im Musikunterricht, um uns Einblicke in ihre Jazz-Musik zu geben.
Herr Nawothning ist Schlagzeuger, Vibraphonist und Sänger, während Herr Tschoepe auf der Gambe, dem Kontrabass und der Gitarre musiziert. Er ist übrigens einer von zwei Gambisten weltweit, die sich dem Jazz widmen.
Gemeinsam führten sie uns an Beispielen in die Geschichte des Jazz und seinen Ursprüngen im Blues ein, wodurch wir einen besseren Eindruck in die Entwicklung des Jazz erhielten.
Während ihres Besuchs arbeiteten wir gemeinsam an verschiedenen Rhythmen, um unser Gefühl für das so wichtige Zusammenspiel und Timing zu schärfen.
Die beiden Musiker zeigten uns außerdem einige ihrer gemeinsamen Jazz-Kompositionen für Vibraphon und Gambe.
Am Ende der Doppelstunde hatten wir die Gelegenheit, vorbereitete Interview-Fragen zu stellen und somit mehr über ihren Alltag als Musiker, ihre Auftritte und die damit verbundenen Herausforderungen zu erfahren.
Insgesamt war es ein interessanter Besuch, der viele von uns beeindruckt hat.
Sabine Machunze, Marie Heucke und Jessica Schmidt (Klasse 9a)
Erasmus+ Austausch in Chaves, Portugal: Eine Woche voller Erlebnisse und kultureller Begegnungen
- Details
- Kategorie: Erasmus+ und Comenius
Vom 20. bis 26. Oktober 2024 durften wir – sechs Schüler:innen unserer Schule – am Erasmus+-Austausch „Together We Thrive: Digital Detox“ in Chaves, Portugal teilnehmen. Begleitet wurden wir dabei von zwei unserer Lehrkräfte, die uns durch das spannende Programm führten und unterstützten. Das Austauschprojekt brachte uns nicht nur Portugal näher, sondern ermöglichte uns auch intensive Begegnungen mit Schülerinnen und Schülern aus den Niederlanden, Slowenien und der Slowakei.
Schon bei unserer Ankunft wurden wir herzlich von unseren portugiesischen Gastfamilien empfangen. Die Familien waren von Anfang an sehr offen und interessiert, uns ihren Alltag und ihre Kultur zu zeigen, wodurch wir uns schnell wie zu Hause fühlten. Durch die persönliche Atmosphäre in den Gastfamilien bekamen wir einzigartige Einblicke in das portugiesische Leben.
Unter dem Motto „Together We Thrive: Digital Detox“ wurde das Austauschprogramm inhaltlich durch ein wichtiges Thema begleitet. Gemeinsam diskutierten wir, wie es uns gelingen kann, uns eine Zeit lang bewusst von der digitalen Welt zurückzuziehen, um uns auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren und den persönlichen Austausch in den Vordergrund zu stellen. Der Austausch über die Rolle digitaler Medien in unserem Alltag regte uns zum Nachdenken an und zeigte, wie wohltuend eine „digitale Auszeit“ sein kann.
Der Erasmus+-Austausch in Chaves war für uns alle eine bereichernde Erfahrung voller neuer Eindrücke, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die herzliche Gastfreundschaft, das abwechslungsreiche Programm und die vielen interkulturellen Begegnungen machten die Woche in Portugal zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir konnten nicht nur die portugiesische Kultur intensiv erleben, sondern auch wertvolle Kontakte zu Schülerinnen und Schülern aus anderen Ländern knüpfen und neue Freundschaften schließen.
Erfolgreiche Stadtradeln - Premiere am Werner und in Bad Harzburg
- Details
- Kategorie: Sport
12.285 Kilometer in drei Wochen oder von Bad Harzburg bis knapp vor Hanoi (Hauptstadt Vietnams) - soweit sind wir als Schule beim Stadtradeln gefahren.
Vom 12.08. bis 01.09.2024 haben sich 86 Radelnde auf den Weg gemacht und Autos, Bus, Elterntaxis etc. stehen lassen, um für die Schule und die Umwelt Kilometer zu sammeln. Dabei waren sie bei Hitze und Regen stets motiviert und lieferten sich einen engen Wettkampf mit 32 anderen Teams in Bad Harzburg und dem Landkreis Goslar. Am Ende wurden die tollen Leistungen mit dem ersten Platz bei der Premiere des Stadtradelns belohnt. Jede noch so kurze Fahrt war wichtig, um am Ende mit nur 130 Kilometern Unterschied nach ganz vorn zu fahren. Zudem waren das Werner-von-Siemens-Gymnasium auch in der Sonderwertung des Schulradelns nicht zu überbieten.
Bereits am 17.09. wurde das Werner, in Vertretung durch Oleh mit seiner Familie, Frau Rau, Herrn Scholz und Herrn Zepezauer in das Rathaus zur offiziellen Siegerehrung durch die Stadt eingeladen und von Herrn Abrahams (Bürgermeister) und Frau Scholz (Klimaschutzmanagerin der Stadt) begrüßt und ausgezeichnet.
Zum Empfang kamen auch Vertreter*innen der zweit- und drittplatzierten Teams (Nordharzer RSG e.V. und dem Bikestore Bad Harzburg).
Großen Anteil an dem tollen Ergebnis hatten die drei Bestplatzierten der Schule:
Oleh (Klasse 10c/ 510,6 km), Anna (Jahrgang 13/ 506,7 km) und Ben (Klasse 7c/ 491,7 km) erreichten die meisten Gesamtkilometer der Schülerschaft.
Die Klasse 10c entschied die Wertung der am weitesten gefahrenen Klasse durch eine tolle Gruppenleistung von 1175,2 Kilometern für sich.
Auch die Elternschaft und Lehrerschaft trugen fleißig zum erfolgreichen Ergebnis bei.
Für eine zusätzliche Motivation hatte der Förderverein der Schule gesorgt, indem es für die drei besten Radler*innen und die Klasse mit den meisten Gesamtkilometern Preise gab. Die Schüler*innen konnten sich über Gutscheine der lokalen Radläden und der Harzventure GmbH freuen.
Vielen Dank für die Unterstützung durch die Schülerschaft, Eltern, Lehrer*innen und den Förderverein - jeder Kilometer hat gezählt.
Ergebnisüberblick:
Stadtradeln (alle Teams)
Platz 1 von 32 Teams in Bad Harzburg
Platz 2 von 88 Teams im LK Bad Harzburg/Goslar/Seesen
Schulradeln (nur Schulen)
Platz 1 von 4 der Schulen in Bad Harzburg
Platz 2 von 10 der Schulen im LK Bad Harzburg/Goslar/Seesen
Von 5533 teilnehmenden Schulen in Deutschland: Platz 938
Von 802 teilnehmenden Schulen in Niedersachsen: Platz 173
Schul- und Jahrgangswertung Werner:
Kategorie | |||
meiste Kilometer SuS |
1. Oleh (10c/ 510,6 Km) | 2. Anna (13 Klg/ 506,7 Km) | 3. Ben (7c/ 491,7 Km) |
meiste Kilometer Elternschaft |
U. Bruns (w./ 209 Km) | T. Bruns (m./ 465 Km) | |
meiste Kilometer Lehrerschaft |
D. Kühl (w./ 282 Km) | D. Scholz (m./ 623 Km) | |
Jahrgang 5 | Malina (5c/ 65 Km) | Max (5a/ 320,9 Km) | |
Jahrgang 6 | Emma (6d/ 246 Km) | Nelian (6d/ 270,7 Km) | |
Jahrgang 7 | Pia (7b/ 75 Km) | Ben (7c/ 491,7 Km) | |
Jahrgang 8 | Hannah (8a/ 147 Km) | Lucas (8d/ 286,1 Km) | |
Jahrgang 9 | Stine (9b/ 419,3 Km) | Aksel (9b/ 76,5 Km) | |
Jahrgang 10 | Lilly (10c/ 23 Km) | Oleh (10c/ 510,6 Km) | |
Jahrgang 11 | Marlene (11e/ 212,3 Km) | Finn-Ole (11e/ 68,8 Km) | |
Jahrgang 13 | Anna (Klg/ 506,7 Km) | Lukas (Pm/ 109,5 Km) | |
Klassenwertung | 1. 10c - 1175,2 Km | 2. 6d - 812,8 Km | 3. 9b - 749,4 Km |