Herzlich Willkommen auf der Homepage
des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg!
- Details
- Kategorie: Unterricht
Die Noten in den jeweiligen Fächern setzen sich zusammen aus den Klassenarbeiten und der sonstigen Mitarbeit. In den einzelnen Fächern bestehen (trotz vieler Gemeinsamkeiten) teils fachspezifische Unterschiede.
Die allgemeinen Bewertungskriterien für die sonstigen Leistungen (mündliche und andere fach-spezifische Leistungen) sind in allen Fächernsehr ähnlich. Hinzu kommen fachspezifische Bewertungskriterien für die sonstigen Leistungen.
Mündliche und andere fachspezifische Leistungen können z.B. umfassen:
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch (Quantität und Qualität)
- Mündliche bzw. kurze schriftliche Überprüfungen
- (Auswertung der) Hausaufgaben
- Unterrichtsdokumentationen (z.B. Protokoll, Lernbegleitheft, Lerntagebuch, Portfolio, Mappe, Heft, Lesetagebuch, logbook)
- Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
- Präsentationen (z.B. Referat, Lesung, Plakat, Video, Poetry Slam), auch mediengestützt, z.B. durch Einsatz von elektronischen Medien/Multimedia, Plakat, Modell, Realien)
- Ergebnisse von Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung (auch szenisch)
- Langzeitaufgaben und (Lernwerkstatt-)Projekte/Projektdokumentationen
- Freie Leistungsvergleiche (z.B. Schülerwettbewerbe und Projekte)
- Planung, Durchführung und Präsentation von Aktivitäten an außerschulischen Lernorten
- Schriftliche Ausarbeitungen
- Verantwortungsvolle Zusammenarbeit im Team
Bei kooperativen Arbeitsformen sind sowohl die individuelle Leistung als auch die Gesamtleistung der Gruppe in die Bewertung einzubeziehen. So werden neben methodisch-strategischen auch die sozial-kommunikativen Leistungen angemessen berücksichtigt.
- Details
- Kategorie: Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen sowie deren Eltern können am 12. Februar an einer Informationsveranstaltung über die Oberstufe teilnehmen. Am Vormittag gibt es eine Veranstaltung nur für Schüler, um 18.30 Uhr sind neben den Eltern der 9. Klassen bei Interesse auch nochmals die Eltern und Schüler der 10. Klassen eingeladen.
Präsentiert werden allgemeine Informationen über die Oberstufe und die Abiturprüfung, das Lernen in der Qualifikationsphase sowie die Belegungsverpflichtungen und Wahlmöglichkeiten im sprachlichen, im gesellschaftswissenschaftlichen und im mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt.
Wer sich bereits vorab einen Eindruck verschaffen möchte, findet hier auf der Internetseite unserem Flyer für die Sekundarstufe II und ein Online-Formular, mit dem sich verschiedene Wahlmöglichkeiten, die ab der 11. Klasse bestehen, ausprobieren lassen.
Zudem finden sich auf der Internetseite des Kultusministeriums die folgenden evtl. hilfreichen Publikationen: Die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung und Verordnung über die gymnasiale Oberstufe sowie Flyer: Anerkennung eines Auslandsschuljahres auf die Schulzeit in Niedersachsen und Merkblatt Auslandsschulbesuch
- Details
- Kategorie: Unterricht
Am Mittwoch, dem 08.01.2025, um 18:00 Uhr wird es eine Online-Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am Werner-von-Siemens-Gymnasium geben.
Präsentiert werden allgemeine Informationen über die Oberstufe und die Abiturprüfung, das Lernen in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Belegungsverpflichtungen und Wahlmöglichkeiten im sprachlichen, im gesellschaftswissenschaftlichen und im mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt.
Eltern, deren Kinder das WvS bereits besuchen, nutzen bitte den IServ-Account ihrer Kinder.
Eltern, deren Kinder nicht das WvS besuchen, die ihr Kind aber gern im nächsten Schuljahr in der Oberstufe am WvS anmelden möchten, sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich dafür einfach unter der folgenden Mailadresse. Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wer sich bereits vorab einen Eindruck verschaffen möchte, findet hier auf der Internetseite unserem Flyer für die Sekundarstufe II und ein Online-Formular, mit dem sich verschiedene Wahlmöglichkeiten, die ab der 11. Klasse bestehen, ausprobieren lassen.
Zudem finden sich auf der Internetseite des Kultusministeriums die folgenden evtl. hilfreichen Publikationen: Die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung und Verordnung über die gymnasiale Oberstufe sowie Flyer: Auslandsschulbesuch und Merkblatt Auslandsschulbesuch
- Details
- Kategorie: Unterricht
Zu Beginn der 9. Klasse wird auf dem ersten Elternabend des Schuljahres ein Überblick gegeben über die verschiedenen Aktivitäten bis zum Eintritt in die Qualifikationsphase und weiter bis zum Abitur. In Ergänzung zum Informationsblatt sollen hier weiterführende Links zusammengestellt werden, die bei Interesse eine vertiefende Lektüre ermöglichen. Bei weiteren Fragen stehen neben den Klassen- und Fachlehrern auch die Koordinatoren für die Sek I (erreichbar per E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) sowie für die Sek II (erreichbar per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.
WvS-Flyer: Und nach der 10. Klasse? - Informationen zu Wahlmöglichkeiten in der Qualifikationsphase
Testversion: Online-Formular zu den Fachwahlen für die Sekundarstufe II
Broschüre des Kultusministeriums: Die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung
Verordnung über die gymnasiale Oberstufe
- Details
- Kategorie: Unterricht
Für alle, die auf "spielerische" Art ausprobieren möchten, ob ihre angedachten Fachbelegungen ab der 12. Klasse möglich sind, findet sich hier eine Testversion der Computereingabe.
Dieses Online-Formular ist für unsere Schule, unser Fachangebot angepasst. Sollten Fragen zum Beispiel bzgl. der Möglichkeiten bei den Fächerkombinationen auftreten, so ist Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! als Oberstufenkoordinator Ansprechpartner.
Zur kurzen Erläuterung des Online-Formulars:
Die Prüfungsfächer 1 - 3 werden auf erhöhtem Anforderungsniveau (5-stündig) unterrichtet, die Prüfungsfächer 4 und 5 auf grundlegendem Anforderungsniveau (3-stündig). Die Prüfungen in den Prüfungsfächern 1 - 4 werden schriftlich, im 5. Prüfungsfach mündlich abgelegt.
Genauere Angaben zu den (teils bundesweit) geltenen Auflagen und den Möglichkeiten an unserer Schule finden sich in den Informationen zur Sekundarstufe II.
- Details
- Kategorie: Unterricht
Die Sekundarstufe I umfasst die Klassen 5-10. Während dieser sechs Schuljahre findet der Unterricht im Klassenverband statt. Für einzelne Fächer - insbesondere Religion, Werte und Normen, Französisch und Latein - können innerhalb eines Jahrgangs klassenübergreifende Gruppen eingerichtet werden.
Einen kurzen Einblick in die Arbeit in den einzelnen Fachbereichen, die Persönlichkeitsbildung sowie in das Schulleben insbesondere in den "jüngeren" Jahrgängen gibt der Flyer Herzlich Willkommen (siehe rechts - zum Download als PDF nebenstehenden Link oder das Bild anklicken).
- Details
- Kategorie: Unterricht
Seit dem Schuljahr 2019/20 findet der fachspezifische Förderunterricht in neuer Organisation statt. Für die Klassenstufen 5 bis 10 besteht die Möglichkeit, täglich ein Förderangebot wahrnehmen zu können. Der aktuelle Stundenplan für den Förderunterricht hängt in den Klassenräumen aus. In den für den Förderunterricht vorgesehenen Räumen stehen Fachlehrkräfte zur Verfügung, die SchülerInnen individuell bei den Hausaufgaben unterstützen und beim Aufarbeiten von Defiziten helfen.
Wenn Ihrem Kind von den Fachlehrkräften oder der Klassenleitung die Teilnahme am Förderunterricht empfohlen wird, sollten Sie dieses Angebot unbedingt nutzen. Darüber hinaus besteht nun für alle SchülerInnen die Möglichkeit, spontan und bei Bedarf – zum Beispiel vor einer Klassenarbeit oder nach krankheitsbedingtem Fehlen – den Förderunterricht zu besuchen und sich dort unterstützen zu lassen.
An unserer Schule gibt es weitere Förderangebote. Einen Überblick findet man hier.
- Details
- Kategorie: Unterricht
In den Zeugnissen der Sekundarstufe I wird das Arbeits- und Sozialverhalten in den sogenannten "Kopfnoten" bewertet. Die Bezeichnung "Kopfnote" ist heutzutage (zumindest im Bundesland Niedersachsen) nicht mehr passend, da die Bewertung nicht im Zeugniskopf, sondern unterhalb der Noten für die einzelnen Fächer steht.
Standardisierte Abstufungen
Das Arbeitsverhalten sowie das Sozialverhalten werden durch jede einen Schüler unterrichtende Lehrkraft zum Zeugnistermin bewertet, diese Einschätzungen werden durch den Klassenlehrer zusammengefasst und dann durch die Klassenkonferenz beschlossen. Dabei nutzt man eine fünfstufige Skala; die folgenden Bewertungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
- „verdient besondere Anerkennung“,
- „entspricht den Erwartungen in vollem Umfang“,
- „entspricht den Erwartungen“,
- „entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen“,
- „entspricht nicht den Erwartungen“.
- Details
- Kategorie: Unterricht
Regelmäßig besuchen wir im Rahmen des Unterrichts Theater oder laden Schauspieler an unsere Schule ein. Der Theaterbesuch ist dabei zum Beispiel in den Deutsch-, den Musik- oder den Englischunterricht eingebunden. Ein Programm über die Schuljahre hinweg könnte etwa wie folgt aussehen:
5. Klasse: Märchenspiel (Fahrt)
6. Klasse: Puppentheater
7. Klasse: Junges Theater Göttingen
8. Klasse: Theatertag in Halberstadt
9. Klasse: Junges Theater Göttingen
10. Klasse: Musiktheater
11. Klasse: JT Göttingen oder Theater Braunschweig
12. Klasse: JT Göttingen oder Theater Braunschweig
Zudem sehen Schüler in Klasse 6 oder 7 sowie in Klasse 8 oder 9 jeweils ein Theaterstück in englischer Sprache.
Rückblicke auf die Besuche des englischen White-Horse-Theatres finden sich hier, einen Bericht über den Besuch des Jungen Theaters Göttingen an unserer Schule mit einer Bühnenversion der "Neuen Leiden des jungen Werthers" sowie weiterer Theaterbesuche gibt es im Bereich Deutsch.