Arbeitsgemeinschaften
Um unseren Schülerinnen und Schülern und ihren vielfältigen Interessen Rechnung zu tragen und sie ganzheitlich zu bilden, hält das Werner-von-Siemens-Gymnasium im Nachmittagsbereich ein breit gefächertes Angebot von Arbeitsgemeinschaften vor. Die Durchführung der Arbeitsgemeinschaften liegt mehrheitlich in Hand der am Werner-von-Siemens-Gymnasium unterrichtenden Fachlehrkräfte. Darüber hinaus gibt es Arbeitsgemeinschaften, die in Zusammenarbeit mit externen Partnern angeboten werden.
In den Arbeitsgemeinschaften soll unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, Neues auszuprobieren, Interessen zu wecken, Begabungen zu entwickeln. Durch das vielfältige Angebot können die Schülerinnen und Schüler ohne große organisatorische Mühe, da sich die Angebote unmittelbar an den Schultag anschließen, in unterschiedliche Bereiche hineinschnuppern und sich erproben.
Die Übersicht der aktuell angebotenen Arbeitsgemeinschaften findet man ein paar Artikel weiter unten.
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Seit nunmehr 50 Jahren wird die Schülerzeitung „Profil“ (die älteste Schülerzeitung in Niedersachsen) am Werner-von-Siemens-Gymnasium von Schülerinnen und Schülern unserer Schule erstellt, gelayoutet und natürlich auch gelesen. Zu diesem besonderen Anlass möchten wir Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie ehemalige Redakteure einladen, um gemeinsam dieses halbe Jahrhundert erfolgreicher journalistischer Arbeit junger Menschen zu feiern.
Die Jubiläumsveranstaltung wird am Freitag, dem 21.11.2014, ab 16 Uhr in unserer Aula begangen. Ein kleines Programm soll diesem Abend einen Rahmen geben:
16:00 Uhr Begrüßung und Ausstellung
17:00 Uhr Podiumsdiskussion
18:00 Uhr Buffet
19:30 Uhr Abendprogramm mit Musik (OnWire)
Es wäre schön, wenn wir Sie / euch an diesem besonderen Abend am Werner-von-Siemens-Gymnasium begrüßen dürften.
Noch eine kleine Bitte um Unterstützung:
Es wäre zudem sehr schön, wenn ein paar fleißige Helfer das Buffet um die ein oder andere Köstlichkeit (Kuchen, Salat, …) erweitern würden. Damit würden Sie / würdet ihr uns eine große Hilfe sein. Bitte nehmen Sie / nehmt ihr Kontakt mit Leon Hausdörfer auf oder schreiben Sie / schreibt eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Die Klimaschutz-AG, die im Februar ja einen mit 1.000 € dotierten Anerkennungspreis beim Deutschen Umweltpreis gewonnen hat, stellt auf ihrer eigenen Internetseite ihre aktuelle Arbeit vor:
"In den letzten Wochen haben wir mit viel Aufwand ein Video gedreht, in dem wir uns darstellen möchten. Es zeigt nicht nur, wie wir arbeiten oder unsere Homepage, sondern auch, was wir gegen die Emissionen an unserer Schule tun. Eine große Rolle spielt dabei auch der Emissionsbericht, den wir hier noch weiter erläutern. Wir zeigen ebenfalls, wie wir auf diesen Bericht reagiert haben: [...]"
Den gesamten Beitrag kann man hier lesen und ansehen.
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Dies ist das aktuelle Angebot für das Schuljahr 2015/2016.
Auch wenn die Arbeitsgemeinschaften bereits begonnen haben, ist (nach Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft und Verfügbarkeit von Plätzen) ein späterer Einstieg möglich.
Arbeitsgemeinschaft | Leiter/in | Klassenstufe | Tag, Zeit, Raum |
Band | Frau Lichter | ||
Big Band (am NIG) | Frau Heimerl | Di. 16:00 Uhr, NIG (Musikraum) | |
Bühne frei! | Frau Samel | 6 – 12 | Mi., 7. & 8. Stunde |
Chor I | Frau Meinecke | 5 – 6 | Mi., 6. Stunde, Aula |
Chor II | Herr Stettin | 7 – 12 | Mo., 14:00 - 15.30 Uhr, R. 102 |
DELF (Vorbereitung des Sprachdiploms Französisch) | Frau Schüler | 8 – 12 | Fr., 7. & 8. Stunde, R. 114 |
Elektronik-AG (Plakat) | Herr Mettler | 5 – 9 | Di., 7. & 8. Stunde, R. 30 |
Klima- und Umweltschutz-AG (Plakat) (Link zur Homepage) |
Herr Klingbeil | 7 – 11 | Mi., 7. & 8. Stunde, R. 27 |
Orchester-AG (Aushang - Elternbrief) | Frau Berger (Musikschule) | Dienstag, 16 Uhr, Aula | |
Patenschüler-AG | Frau Gebhardt | 9 – 12 | Fr., 7. & 8. Stunde, R. 211 |
Profil (Schülerzeitung) | Herr Steuernagel | 5 – 12 | nach Absprache, Profil-Raum |
Schach | Herr Peters | 5 – 12 | Mi., 9. & 10. Stunde, Cafeteria |
Skilauf-alpin Febr./März 2015 |
Herr Förster | 8 – 12 | Do., 9. & 10. Stunde, Alte Halle |
telc Englisch (Vorbereitung auf externe Sprachprüfung) (Nov. – Juni) | Frau Mettge | 9 – 12 | Samstags, 9 - 12 Uhr (Tage nach Absprache!) |
Die folgenden Angebote werden durch externe Anbieter kostenpflichtig organisiert und im Nachmittagsbereich an unserer Schule durchgeführt:
Angebot | Leiter/in | Klasse | Tag, Zeit, Raum |
Bläser-AG (für absolute Anfänger) | Posaunenwerk | 4 – 6 | Do., 15-16h, Lutherstr. 7 (Haus der Kirche); Kosten: monatlich 3,50 € (Instrumentenmiete), einmalig ca. 15 € (Lehrbuch) |
Instrumentalunterricht | Kreismusikschule | nach individueller Absprache | |
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Am ersten Juliwochende 2004 feierte die Schülerzeitung "Profil" des Werner-von-Siemens-Gymnasiums ihr 40-jähriges Jubiläum. Und das ist für eine Schülerzeitung schon allerhand. Anlass genug, um diesen runden "Geburtstag" zu feiern. Und es kamen Redakteurinnen und Redakteure und andere, um die Riesen-Geburtstagstorte zu verspeisen und Erfahrungen aus vier Jahrzehnten auszutauschen. Hier der Artikel der Goslarschen Zeitung (GZ) und einige Bilder der Veranstaltung:
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Die Schülerzeitung „Profil“ ist die älteste Schülerzeitung Niedersachsens. Einerseits dieser Tradition verhaftet, versuchen die Redakteure andererseits, eine moderne und anspruchsvolle Zeitung zu sein. Die Online-Ausgabe der Profil findet sich unter dieser Internetadresse: http://profil.wvsharzburg.de/ .
Es schreiben regelmäßig etwa zwölf aktive Redakteure Artikel, layouten die Beiträge und informieren damit Schüler, Lehrer und Eltern unserer Schule über Neuigkeiten, Veranstaltungen und ebenso Probleme aus Schülersicht. Sie werden dabei von Herrn Steuernagel betreut, haben aber sehr viele Freiheiten beim Verfassen der Artikel. Die Redaktionssitzungen finden in der Regel einmal wöchentlich statt. Dazu kommen alle Redakteure zusammen und sprechen über die Gestaltung und den Inhalt der nächsten Ausgabe.
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Die Elektronik-AG besteht seit dem Jahr 2010.
Jeden Dienstag: 7. und 8. Stunde im Physikraum 30,
Teilenehmerkreis: Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 10, die
- Spaß am Experimentieren, Löten und Basteln haben.
- Begeisterungsfähigkeit und viel Neugierde besitzen.
- Geduld und Durchhaltvermögen mitbringen.
Im Vordergrund unserer Treffen in der Elektronik AG steht die Freude am Ausprobieren und Kennenlernen.
Wir überlegen zu Anfang immer was wir untersuchen wollen. Jeder darf hier Vorschläge machen.
Fast alles, was ungefährlich und machbar ist probieren wir dann in Experimenten aus.
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Schüler machen sich fit in Englisch
Werner-von-Siemens-Gymnasium kooperiert mit telc und bietet internationale Sprachzertifikate an
Von Ina Seltmann

Mathias Dubois und Helga Treinies freuen sich über die
Kooperation am Werner-von-Siemens-Gymnasium, um Schüler
in der englischen Sprache zu qualifizieren. Foto: Seltmann
Sich schon während der Schulzeit qualifizieren und Zertifikate erwerben, die später aussagekräftig in der Bewerbungsmappe landen können, das ist eines der Ziele, die sich Schulleiterin Helga Treinies mit der neuen Kooperation am Werner-von-Siemens-Gymnasium setzt. Das „Werner" gehört zu den ersten Modellschulen, die die telc-Sprachprüfungen als Arbeitsgemeinschaft vorbereiten wollen.
Weiterlesen: Sprachprüfungen - Schüler machen sich fit in Englisch
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Aus welchem Grund sollte man an einer Sprachprüfung teilnehmen, wofür ist ein solches Zertifikat gut?
- Arbeitgeber und Universitäten fordern / schätzen zusätzliche Zeugnisse über Sprachkenntnisse
- Zertifikat kann als Ersatz dienen für eine Schulnote (z. B. für die dritte Fremdsprache oder für die Muttersprache, die zu Hause gesprochen wird, für die es aber sonst keinen Nachweis gibt - typische Beispiele sind Türkisch oder Russisch)
- Prüfung und Zertifikat orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
- Vorbereitung (auf das Testformat) findet an unserer Schule statt
- Prüfungen finden an unserer Schule oder in der näheren Umgebung (VHS) statt
- im Vergleich zu anderen Prüfungen: recht geringe Prüfungsgebühr, keine / kaum Anreise zur Prüfung
- Prüfungssituation und mündliche Prüfung als Übung für das Abitur (und für mündliche Prüfungen, die etwa eine Klausur in der Oberstufe ersetzen)
Auf den Seiten von telc findet sich ein zweiseitiger Flyer für Schüler (PDF, 225 KB) mit weiteren Informationen und Gründen.
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Die telc Sprachprüfungen sind in ihren einzelnen Niveaustufen dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) angepasst. Dieser GER, der im Jahr 2001 vom Europarat herausgegeben wurde, kann auf alle Sprachen angewandt werden, da er allgemeine Beschreibungen dessen enthält, was man auf den einzelnen Stufen kann.
Der GER unterscheidet die Stufen A1, A2, B1, B2, C1 sowie C2. Dabei sind die Stufen A1 und A2 gekennzeichnet durch "elementare Sprachverwendung", auf der Stufe B1 und B2 findet eine "selbständige Sprachverwendung" statt, C1 und C2 werden bezeichnet als "kompetente Sprachverwendung". Man könnte auch sagen, dass es eine Skala ist vom Anfänger (A1 / A2) bis zu jemandem, der (fast) so gut ist wie ein Muttersprachler (C2).
Die an unserer Schule durchgeführten Prüfungen testen zwei Niveaus gleichzeitig ab (z. B. B1-B2). Wird das bessere Niveau erreicht, erhält man ein „B2“-Zertifikat. Erreicht man „nur“ das B1-Niveau, erhält man dieses Zertifikat. Ein Durchfallen ist also (bei richtiger Wahl des Prüfungsniveaus!) vermeidbar.
Unterkategorien
Patenschüler
Die Patenschüler sind immer wieder aktiv. In dieser Kategorie finden sich so manche Beiträge zu ihren Aktivitäten.
Weitere Berichte zu Aktivitäten, bei denen die Patenschüler beteiligt waren, sind z. B. die Klassenfahrt der 5. Klassen nach Hameln (2013), oder die Einschulung (2012).
Vielfalt am WvS
Vielfalt am WvS
Das Werner-von-Siemens-Gymnasium ist eine moderne und weltoffene Schule. Respekt, Akzeptanz und Engagement werden hier großgeschrieben. Wir sind uns der Vielfältigkeit unserer Schüler*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen bewusst und möchten ein Schulklima schaffen, in dem sich jeder Mensch ungeachtet seiner Religionszugehörigkeit, Behinderung, ethnischen und sozialen Herkunft oder sexuellen Identität und Orientierung wohlfühlt. In der Rubrik "Vielfalt am WvS" finden sich Berichte und Aktivitäten rund um:
- Antidiskriminierungsprojekte
- „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“
- AG „Vielfalt leben“
- Schülerfriedenspreis 2019
- fair@school
- ...
Die Patenschüler, die ebenfalls in diesem Bereich tätig sind, haben auf der Homepage ihren eigenen Bereich und finden sich hier.
Schülerfirma
"Die Schülerfirma" ist eine Arbeitsgemeinschaft, die zum Beispiel Produkte für die Schulgemeinschaft gestaltet und in der Schulöffentlichkeit anbietet.