Warum ist der Religionsunterricht in der Schule wichtig?

Was ginge verloren, wenn es ihn nicht gäbe?

Es geht uns besonders darum, dass wir

  • bekannt und vertraut machen mit der eigenen Religion als Grundlage unserer Kultur,
  • sprachfähig sind, um das Gespräch mit anderen Religionen und Weltanschauungen zu führen,
  • Orientierung geben in einer zunehmend pluralistischen Welt und Gesellschaft, die zu einem globalen Dorf zusammenwächst,
  • uns eine Offenheit für religiöse Fragen erhalten und ein Bewusstsein dafür schaffen, dass Religion nicht in Ethik aufgeht,
  • Hilfen anbieten bei der Bewältigung von Grenzsituationen menschlichen Lebens wie Krankheit, Versagen, Schuld, Tod und Leid.

Religion ist Teil unserer alltäglichen Lebenswelt. Auch wer in einer nicht-religiösen Familie aufwächst, begegnet im Alltag vielfältigen religiösen Symbolen, Ritualen, Lebensweisen und Überzeugungen. Die gesamte abendländische Kultur ist von christlichen Wertvorstellungen geprägt. So werden auch aktuelle ethische Fragestellungen aufgegriffen und diskutiert (z.B. Sterbehilfe, Organspende).

Religionsunterricht am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Der Religionsunterricht am WvS wird dabei zum Teil konfessionell und z. T konfessionell-kooperativ (evang./kath.) unterrichtet. Grundsätzlich darf jede Schülerin und jeder Schüler unabhängig von ihrer / seiner Konfessions- bzw. Religionszugehörigkeit am Religionsunterricht teilnehmen.

Der Unterricht wird in den Jahrgangsstufen fünf bis zwölf mit zwei Stunden pro Woche erteilt. In der Qualifikationsphase besteht die Möglichkeit, Religion als Prüfungsfach in einem vierstündigen Prüfungskurs zu wählen.

Unterrichtsinhalte

Klassen fünf und sechs:

  • Schöpfung: Staunen – Erkennen – Bewahren
  • Angst und Geborgenheit
  • Ich und die Anderen
  • Andere Erfahrungen – andere Religionen: Das Judentum
  • Ein Mensch namens Jesus, Jesus v. Nazareth in seiner Zeit und Umwelt
  • Evangelische Christen – katholische Christen

Klassen sieben und acht:

  • Propheten – sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren
  • Gottesvorstellungen
  • Andere Erfahrungen – andere Religionen: Der Islam
  • Wirken und Botschaft Jesu
  • Bedingungslose Annahme
  • Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück

Klassen neun und zehn:

  • Kirche in Auseinandersetzung mit Staat und Gesellschaft
  • Sehnsucht nach Gerechtigkeit
  • Jesu Tod und Auferstehung
  • Gottesglaube und Gotteszweifel
  • Sterben und Tod als Anfragen an das Leben
  • Der Weg des Buddhismus

Sekundarstufe II

In der Kursstufe werden halbjährliche Kurse zu den Themenfeldern Gott, Jesus Christus, Kirche und Mensch / Ethik angeboten.

 

Durch den Einsatz verschiedenster Methoden (z. B. Exkursionen, Referate, Diskussionen, Rollenspiele u. a.) wird der Unterricht abwechselungsreich und handlungsorientiert gestaltet.

Die jeweils für zwei Jahre verwendeten Lehrbücher für die Sek. I sind aus der Reihe „Moment Mal!“.

Die Fachgruppe Religion besteht aus folgenden Kolleginnen und Kollegen: Frau Gebhardt, Frau Haberland, Frau Hellwig, Herr Maaßen und Frau Untiedt.

 

Aktivitäten des Faches Religion:

Be your own hero