Herzlich Willkommen auf der Homepage
des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg!
Frisch ausgebildete Medienscouts freuen sich auf ihren Einsatz
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung und die Niedersächsische Landesmedienanstalt führten in diesem Schuljahr ein Qualifizierungsvorhaben zur Ausbildung von Medienscouts durch. Das "Werner" hatte sich vorab erfolgreich für dieses Projekt beworben. So konnten fünf Schüler aus dem 8. Jahrgang von ausgebildeten Trainerinnen und Trainern während der Projektphase geschult werden.
Am 20.06.23 absolvierten die Jugendlichen ihren letzten von insgesamt drei Schulungstagen. Die Scouts erfuhren während ihrer Ausbildung unter anderem, welche Risikobereiche im Internet zurzeit relevant sind und wo sie gesicherte Informationen zu Themen wie Urheberrechtsverletzungen, Cybermobbing, Kommunikation im Netz oder Onlinespiele erhalten. Darüber hinaus wurden Beratungsstrategien während der Schulungstage erarbeitet und eingeübt, um später Mitschülerinnen und Mitschüler bei der reflektierten Nutzung des Internets zu unterstützen.
Die frisch ausgebildeten Medienscouts laden interessierte Schülerinnen und Schüler herzlich dazu ein, in ihrem Team mitzuwirken und im kommenden Schuljahr an der AG Medienscouts teilzunehmen.
Erfolgreicher Erste-Hilfe-Kurs für den 7. Jahrgang
- Details
- Kategorie: Aktivitäten
Am 16.06.2023 fand an unserer Schule ein spannender und informativer Erste-Hilfe-Kurs für Schüler*innen der 7. Klasse statt. Insgesamt nahmen 38 Schülerinnen und Schüler an dem Kurs teil. In der Vergangenheit waren Kurse dieser Art jährlich mit den 6. Klassen durchgeführt worden, nach der Corona-Pause konnten wir diese Tradition nun wieder aufnehmen.
Der Kurs begann am Morgen und erstreckte sich über mehrere Stunden des Vormittags. Unter der fachkundigen Anleitung zweier erfahrener Erste-Hilfe-Trainer wurden den Schülerinnen und Schülern wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten in Erster Hilfe vermittelt. Ein besonderer Dank gilt den Johannitern aus Braunschweig, die diesen wichtigen Erste-Hilfe-Kurs ermöglicht haben.
Der Kurs bot den Teilnehmenden eine Vielzahl interaktiver und praxisnaher Lernmöglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler erhielten eine Einführung in die Grundlagen der Ersten Hilfe, wie beispielsweise das korrekte Absetzen eines Notrufs, die stabile Seitenlage und das Anlegen von Verbänden. Durch Rollenspiele und praktische Übungen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen direkt anwenden und festigen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und Engagement während des Kurses. Sie stellten viele Fragen und nahmen rege an den Diskussionen teil.
Wir freuen uns darauf, in Zukunft weitere solcher Kurse anzubieten und unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu verantwortungsbewussten und hilfsbereiten jungen Erwachsenen zu unterstützen. In der nächsten Woche ist die zweite Hälfte des 7. Jahrgangs an der Reihe, nach den Sommerferien erhalten die derzeit noch 6. Klassen (dann als „frischgebackene“ 7.-Klässler) die Gelegenheit, sich theoretisch und praktisch mit dem Thema der Ersten Hilfe zu beschäftigen.
Laufen für die Klimaneutralität 2023
- Details
- Kategorie: Schulleben
Am 14.06.2023 findet der Klima-Lauf statt.
Wer seine Spende im Rahmen des Spendenlaufs bei der Steuer absetzen möchten, muss die Spende direkt an unseren Kooperationspartner, den Verein „Wasser für Kenia e.V.“ (IBAN DE73 2695 1311 0161 3691 37) mit folgenden Angaben überweisen:
- WvS
- Name und Klasse der Läuferin/des Läufers (falls Überweisung im Rahmen des Spendenlaufs)
- Name und Vorname des Spenders/ der Institution, Firma
- Postleitzahl (kein Ort), Straße und Hausnummer
Bei Spenden bis zu 200,- € dient dieses Blatt in Verbindung mit dem Kontoauszug als Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung) zur Vorlage bei Ihrem Finanzamt. Spenden ab 200 € erhalten bei Vorliegen der oben genannten Daten und der vollständigen Postadresse (!) eine gesonderte Spendenbescheinigung.
Insgesamt wurden durch die Schulgemeinschaft 4284,3 Kilometer erlaufen - das entspricht einer Strecke zum Beispiel von Bad Harzburg bis in den Sudan oder nach Mali.
Austausch in Lille: Innovation in School
- Details
- Kategorie: Erasmus+ und Comenius
Unser Austausch in Frankreich war eine unvergessliche Erfahrung, die wir in vollen Zügen genossen haben. Hier ist ein Rückblick auf unsere aufregenden Tage:
Am ersten Tag, dem 8. Juni 2023, starteten wir um 9:48 Uhr unsere Reise mit dem Zug von Bad Harzburg aus. Nach drei Umstiegen in Hannover, Köln, Bruxelles-Midi, erreichten wir um 18:52 Uhr den Lille Europe Bahnhof. Dort wurden wir herzlich von unseren Gastfamilien empfangen. Während der Zugfahrt hatten wir zudem zwischendrin die Gelegenheit, den Kölner Dom zu besichtigen.
Am zweiten Tag (Freitag) trafen wir uns um 9:00 Uhr in der Schule, wo wir an unserem Projekt "Innovation in der Bildung" arbeiteten. Die Projektgruppe bestand aus Schüler*innen aus Spanien, Frankreich und Deutschland. Nach intensiver Arbeit hatten wir um 12:00 Uhr eine Pause und aßen gemeinsam in der Schulkantine. Am Nachmittag unternahmen wir eine Stadtrallye in Lille und besichtigten die schönsten Sehenswürdigkeiten. Um 16:30 Uhr hatten wir Freizeit und verbrachten sie mit unseren Gastfamilien.
Der dritte Tag war ein aufregender Ausflug nach Paris. Wir trafen uns früh um 6:45 Uhr am Place Caulier und erreichten um 10:30 Uhr Paris. Dort arbeiteten wir an unserem Projekt "Bildung in der Stadt" und besichtigten anschließend die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Um 21:30 Uhr kehrten wir nach Lille zurück.
Am vierten Tag (Sonntag) hatten wir Aktivitäten mit unseren Gastfamilien geplant und genossen die gemeinsame Zeit.
Der fünfte Tag begann um 9:00 Uhr mit der Arbeit an unserem Projekt in der Schule. Nach einer produktiven Vormittagseinheit gingen wir um 12:00 Uhr in die Schulkantine zum Mittagessen. Am Nachmittag hatten wir sportliche Aktivitäten in der Schule geplant. In der Sporthalle spielten wir Badminton, Basketball und wagten uns sogar an die Kletterwand.
Am sechsten und letzten Tag (Dienstag) trafen wir uns um 11:00 Uhr am Lille Europe Bahnhof zur Verabschiedung. Um 11:37 Uhr begann unsere Rückreise mit drei Umstiegen in Bruxelles-Midi, Köln Hbf und Hannover. Um 20:07 Uhr kamen wir schließlich wieder in Bad Harzburg an.
Dieser Austausch war nicht nur eine Gelegenheit, unsere Sprachkenntnisse in Englisch und Französisch zu verbessern, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen und eine andere Kultur kennenzulernen. Wir sind dankbar für diese unvergesslichen Tage in Frankreich und werden uns immer gerne daran zurückerinnern.