Herzlich Willkommen auf der Homepage
des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg!
Aygen-Sibel Çelik liest aus ihrem Jugendroman „Seidenhaar“
- Details
- Kategorie: Deutsch
Im Rahmen der Jugendbuchwoche der „Harzburger Aktion“ hat die türkisch-deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin Aygen-Sibel Çelik am Werner-von-Siemens-Gymnasium für den 7. Jahrgang aus ihrem mitreißenden Jugendroman „Seidenhaar“ vorgelesen. Die Hauptfiguren des Romans sind zwei junge Türkinnen namens Canan und Sinem. Canan trägt aus Überzeugung ein Kopftuch und Sinem keins. Im Roman entsteht eine spannende Diskussion rund um die Frage „Kopftuch in der Schule: ja oder nein?“. Aygen-Sibel Çelik ist es gelungen, auf faszinierende Art und Weise bei der Auseinandersetzung mit dieser Frage biografische Erfahrungen sowie den Umgang mit Vorurteilen in die Handlung einfließen zu lassen. Nach der Buchvorstellung hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, Fragen an die Autorin zu stellen und eine persönlich signierte Autogrammkarte mit nach Hause zu nehmen.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Aygen-Sibel Çelik für das fantastische Literaturerlebnis und bei dem Verein „Harzburger Aktion“ für die Organisation der Jugendbuchwoche bedanken!
Bericht über den Erasmus+ Austausch nach Civitavecchia, Italien
- Details
- Kategorie: Erasmus+ und Comenius
Im September 2024 hatten 15 Schüler*innen der Jahrgänge 10, 11 und 12 die einmalige Gelegenheit, an einem Erasmus+ Austauschprogramm in Civitavecchia, Italien, teilzunehmen. Begleitet wurden sie von zwei engagierten Lehrkräften, die die Gruppe während der gesamten acht Tage unterstützten.
Nach einer herzlichen Begrüßung am Flughafen durch die italienischen Partnerschüler*innen begann unser Abenteuer. Die Schüler*innen wurden in Gastfamilien untergebracht, was ihnen die Möglichkeit gab, die italienische Kultur und Lebensweise hautnah zu erleben.
Das Programm für die gesamte Woche war abwechslungsreich und bot eine gelungene Mischung aus Bildungs- und Freizeitaktivitäten. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Berufs- und Studienorientierung und dem Bereich der Naturwissenschaften. Aber auch kulturelle Aktivitäten waren zahlreich vorhanden.
In der Schule arbeiteten die Schüler*innen gemeinsam mit ihren italienischen Partnern an verschiedenen Projekten. Zu Beginn erhielten sie eine Führung durch das Gebäude und über das Gelände der Schule. Im Gebäude befindet sich nicht nur eine "normale" Oberstufe. Es gibt auch eine "Berufsschule" mit technischen Fachrichtungen wie Elektronik, Elektrotechnik, Informatik und Mechatronik. Besonders beeindruckend war während des Erasmus+-Projekts die Arbeit im Makerspace Lab, wo kreative und technische Fähigkeiten gefördert wurden.
Ein Highlight war der Besuch im Botanischen Garten. Hier konnten die Schüler*innen nicht nur die Vielfalt der Pflanzenwelt bestaunen, sondern auch praktische Erfahrungen beim Beobachten und Bestimmen von Blättern und Blumen sammeln.
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch in der historischen Burg von Santa Severa. Die beeindruckende Kulisse und die spannenden Informationen machten diesen Tag unvergesslich. Dazu beigetragen hat sicherlich auch, dass in der Nähe der Burg durch eine Surfschule ein Schnupperkurs durchgeführt wurde.
Neben der Projektarbeit gab es auch ein umfangreiches kulturelles Programm. Die Erkundung von Civitavecchia führte uns zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, darunter der Markt, der Hafen, das alte Dock, die Altstadt und das Ghetto.
Ein besonderer Tag waren die Ausflüge nach Rom. Unter der fachkundigen Leitung eines Kunstlehrers und eines Lateinlehrers besichtigten wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der ewigen Stadt. Die Schüler*innen waren begeistert von den historischen und kulturellen Schätzen, die Rom zu bieten hat.
Fazit
Der Erasmus+ Austausch nach Civitavecchia war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung. Die Schüler*innen konnten nicht nur ihre Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch wertvolle Einblicke in die italienische Kultur und das Bildungssystem gewinnen. Wir freuen uns schon auf den Gegenbesuch im Frühjahr 2025 und auf zukünftige Projekte!
Thinking Classroom
- Details
- Kategorie: Mathematik
Am 11. September hat der Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) zu seinem niedersächsischen Landeskongress in die Goetheschule nach Hannover eingeladen. Mit dabei waren die Mathematiklehrkräfte Katharina Franz und Dietmar Scholz sowie die Schülerin Jule Kunze (Jahrgang 13) und der Schüler Lennart Säuberlich (Jahrgang 11). Gemeinsam haben sie vor rund 90 Lehrer:innen eine Einführung in das Unterrichtskonzept „Thinking Classroom“ gegeben.
Beim Thinking Classroom startet die Stunde mit einem Denkanstoß, der zu weiteren Aufgaben hinführt. Diese werden in zufällig zusammen gesetzten Dreiergruppen stehend an Whiteboards bearbeitet. Im Anschluss stellt eine Person das Ergebnis einer ausgewählten Gruppe vor, in der sie zuvor nicht gearbeitet hat. Die Ergebnisse werden in der Lerngruppe besprochen sowie gesichert und es werden vertiefend weitere Aufgaben gerechnet.
Aktuell werden am WvS die Jahrgänge 5 und 11 sowie die Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau des 13. Jahrgangs nach diesem Konzept von insgesamt 7 Lehrkräften unterrichtet.
In der 45-minütigen Vortragszeit haben die teilnehmenden Lehrer:innen einen Einblick in das Konzept und dessen Umsetzung am WvS bekommen. Jule und Lennart ergänzten den ihnen bekannten Ablauf zusätzlich durch persönliche Erfahrungen. Die Teilnehmenden schätzten die Tatsache, dass das Konzept nicht nur aus der Sicht der Lehrkräfte, sondern auch aus der Perspektive der Lernenden präsentiert und diskutiert wurde.
Die veränderte Struktur des Mathematikunterrichts trägt somit nicht nur lokal zur Motivation und Eigenverantwortung der Schüler:innen bei, sondern durch die geteilten Erfahrungen auch zur Weiterentwicklung des Unterrichts an anderen Schulen. Es gab zahlreiche interessierte Nachfragen auch an unsere beiden Schüler:innen, die darauf hoffen lassen, dass der oft noch vorherrschende lehrkraftorientierte Unterricht durch nachhaltigere Konzepte abgelöst werden kann.
Projekttage 2024: Das WvS handelt - nachhaltig!
- Details
- Kategorie: Aktivitäten
Von Mittwoch, 18. September 2024 bis Freitag, 20. September standen alle Aktivitäten unter der Überschrift der 17 Nachhaltigkeitsziele - der 17 Sustainable Development Goals (SDGs).
In insgesamt 39 verschiedenen, jahrgangsgemischten Projekten beschäftigten sich die Schüler*innen der Jahrgänge 5 - 13 mit verschiedensten Aspekten. Welche Projekte angeboten wurden, welche Themen geplant waren, kann man an dieser Stelle genauer nachlesen: Projektübersicht 2024.
Die Ergebnisse zu den Projekten finden sich auf 17 verschiedenen Seiten ("Edumaps"). Diese erreicht man mit Klick auf einen der nachfolgenden Links.
SDG 1 Keine Armut
SDG 2 Kein Hunger
SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
SDG 4 Hochwertige Bildung
SDG 5 Geschlechtergleichheit
SDG 6 Sauberes Wasser
SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie
SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 10 Weniger Ungleichheiten
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 14 Leben unter Wasser
SDG 15 Leben an Land
SDG 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele