Herzlich Willkommen auf der Homepage
des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg!
Teilnahme an Gedenkveranstaltung zum KZ Auschwitz in Wolfsburg
- Details
- Kategorie: Geschichte
Am 16.01.2025 fand anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz in Wolfsburg eine Veranstaltung statt, um an dieses dunkle Stück der deutschen Geschichte zu erinnern. Die Veranstaltung findet regelmäßig im Januar statt, da am 27.01.1945 das KZ Auschwitz befreit wurde. Dieses Jahr fand diese im Hallenbad-Kultur am Schachtweg statt.
Gegen 18 Uhr konnte man sich dabei in einem Markt der Möglichkeiten bereits verschiedene Projekte von Vereinen, Gewerkschaften und Schülern anschauen. Diese informierten allesamt über die Verbrechen der NS-Zeit insbesondere über die Konzentrationslager. Jedoch betonten diese auch, dass die Demokratie ein wichtiges Gut ist und dass wir diese schützen müssen, vor allem in einer Zeit von politischer Unsicherheit. Auch über persönliche Erfahrungen zu der Thematik wurde dabei berichtet.
Um 19 Uhr begann dann die Hauptveranstaltung. Dafür wurde eine Bühne bereitgestellt, auf welcher verschiedenste Persönlichkeiten sprachen oder anderweitig einen Beitrag leisteten. Eine Hauptfrage des Abends war, wie die Erinnerungskultur aussehen soll, wenn fast alle Zeitzeugen heutzutage verstorben sind. Deshalb kamen die meisten Redner zu dem Entschluss, dass die Erinnerung an solche Ereignisse als eine gesellschaftliche Pflicht gesehen werden muss, welche von Generation zu Generation weitergetragen wird. Unter diesem Leitgedanken gab sich die Veranstaltung auch das Motto: „Erinnerung macht Mut“. Zu den Rednern gehörten zum Beispiel der Oberbürgermeister Dennis Weilmann, die VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo und auch Christoph Heubner (Schriftsteller und Exekutiv-Vizepräsident des internationalen Auschwitz-Komitees). Darüber hinaus sprachen jedoch auch Auszubildende von Volkswagen, ein Rabbi, Schüler und weitere Redner. Diese leisteten ihren Beitrag in Form von Reden, Musikstücken, Poetryslams, Rollenspielen oder kleinen Theaterpassagen. All diese hatten jedoch thematisch mit der Gedenkveranstaltung zu tun. Der Abend selbst endete gegen etwa 21:30.
Es zeigte sich, dass die Erinnerungskultur in Deutschland bis heute einen hohen Stellenwert hat. Vor allem auch, dass es viele Möglichkeiten gibt, diese auszudrücken und weiterzutragen. Die Veranstaltung zeigte auf jeden Fall, dass es noch viele Menschen gibt, die einen Beitrag zu diesem wichtigen Projekt leisten und es zeigte nochmals die Verantwortung auf, welche wir alle haben. Denn wir müssen uns weiterhin an diese schrecklichen Ereignisse erinnern, selbst wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt.
DDR-Zeitzeuge am WvS
- Details
- Kategorie: Geschichte
Am 11. Dezember hatte unser 11. Jahrgang dank der Unterstützung der Friedrich-Naumann-Stiftung die Gelegenheit, Geschichte aus erster Hand zu erleben: Herr Manfred Casper, ein Zeitzeuge, der in der DDR ausgewachsen ist, besuchte uns und teilte uns seine Erinnerungen aus der DDR-Zeit mit. Herr Casper begann seinen Vortrag mit der Schilderung alltäglicher Einschränkungen. Er erzählte uns von vielen Themen, z. B. von der Arbeit der Stasi, die wir uns heutzutage nicht mehr vorstellen können oder von seinem gescheiterten Fluchtversuch sowie der anschließenden Zeit im Gefängnis. Nach seinem Vortrag hatten wir die Gelegenheit, Fragen zu stellen, die er uns offen und ausführlich beantwortete.
Seine Geschichte wird uns sicher noch lange begleiten und uns an die Lebensqualitäten der Menschen früher erinnern, damit wir die Zukunft besser gestalten können.
Mary Ibrahim, Hana Kajević, Samira Jürgens, Melissa Ion
WvS belegt 2. Platz beim Schulfußballturnier der Jahrgänge 7/8 des NFV Kreis Nordharz
- Details
- Kategorie: Sport
Am Montag, dem 16.12.24, fand zum ersten Mal ein Schulfußballturnier der Jahrgänge 7/8 des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) Kreis Nordharz in der Sporthalle der Oberschule Bad Harzburg (Schule an der Deilich) statt.
An diesem Turnier nahmen insgesamt sechs Mannschaften teil: die Oberschule Bad Harzburg, die Oberschule Langelsheim, die Oberschule Vienenburg, das Oberharz-Gymnasium Braunlage, das Christian von Dohm Gymnasium (CvD) Goslar sowie das Werner-von-Siemens-Gymnasium (WvS) Bad Harzburg.
Im ersten Spiel musste unsere Mannschaft direkt gegen das CvD antreten und verlor dieses Spiel knapp mit 1:2. Am Ende gewann das CvD mit fünf Siegen aus fünf Spielen das Turnier souverän und absolut verdient. Das WvS war das einzige Team, dem es überhaupt gelang, gegen das CvD ein Tor zu erzielen.
Im zweiten Spiel gewann das WvS mit 5:0 gegen die Oberschule Vienenburg und auch die Oberschule Bad Harzburg wurde verdient mit 3:1 geschlagen. Aufgrund des Unentschiedens (1:1) gegen das Oberharz-Gymnasium Braunlage wurde es im letzten Spiel gegen die Oberschule Langelsheim noch einmal spannend. Eine Niederlage hätte ein Abrutschen auf Platz 3 bedeutet, doch mit einer tollen kämpferischen Leistung, sehr schönen Toren und auch einem Quäntchen Glück endete das letzte Spiel mit einem leistungsgerechten 2:2, was unserer Schule den 2. Platz sicherte.
Wir möchten uns an dieser Stelle auch ganz herzlich bei Felix Rackuhr von der Oberschule Bad Harzburg und allen weiteren Unterstützern bedanken, welche dieses Fußballturnier ganz hervorragend organisiert und durchgeführt haben!
hintere Reihe (v.l.): Martin Wurzbacher (Lehrkraft), Nils Dankert (8d), Lucas Dahm (8d), Lewin Slowy (8d), Jaques Louis Thelen (8d), Eddie Willgeroth (8d)
vordere Reihe (v.l.): Emilian Hagenguth (6d), Lucas Bause (8d), Moritz Skotarek (7a), Semih Kavzan (7a)
Vorlesewettbewerb 2024
- Details
- Kategorie: Deutsch
Am Dienstag, dem 10. Dezember, nahmen die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen des Werner-von-Siemens-Gymnasiums wieder am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, der in diesem Schuljahr zum 65. Mal stattfindet, teil, um die Schulsiegerin bzw. den Schulsieger zu ermitteln.
Insgesamt traten acht Klassensiegerinnen und Klassensieger in der Aula der Schule gegeneinander an. In der ersten Runde las jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine Textstelle aus einem selbst mitgebrachten Buch vor und in der zweiten Runde sollten alle acht Schülerinnen und Schüler ihr Können beim Vorlesen eines Fremdtextes unter Beweis stellen. Lilly Evers aus der Klasse 6d ging als deutliche Siegerin aus dem Wettbewerb hervor. Sie beeindruckte die Jury unter anderem mit ihrem Vorlesebeitrag aus dem Briefroman "PS: Du bist die Beste!" von Nathalie Buchholz.
Lilly wird das Werner-von-Siemens-Gymnasium nun bei der ersten Regionalrunde des Vorlesewettbewerbs (Kreisentscheid) vertreten und dort gegen andere Schulsiegerinnen und Schulsieger antreten, um sich für den Bezirksentscheid zu qualifizieren. Dafür wünschen wir ihr viel Erfolg!
Einen herzlichen Dank gilt an dieser Stelle wieder dem Verein der Eltern und Freunde des Werner-von-Siemens-Gymnasiums (Förderverein unserer Schule), der wie jedes Jahr die Finanzierung der Buchpreise für alle Klassensiegerinnen und Klassensieger des Vorlesewettbewerbs übernommen hat!
Thinking Classroom
- Details
- Kategorie: Mathematik
Am 11. September hat der Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) zu seinem niedersächsischen Landeskongress in die Goetheschule nach Hannover eingeladen. Mit dabei waren die Mathematiklehrkräfte Katharina Franz und Dietmar Scholz sowie die Schülerin Jule Kunze (Jahrgang 13) und der Schüler Lennart Säuberlich (Jahrgang 11). Gemeinsam haben sie vor rund 90 Lehrer:innen eine Einführung in das Unterrichtskonzept „Thinking Classroom“ gegeben.
Beim Thinking Classroom startet die Stunde mit einem Denkanstoß, der zu weiteren Aufgaben hinführt. Diese werden in zufällig zusammen gesetzten Dreiergruppen stehend an Whiteboards bearbeitet. Im Anschluss stellt eine Person das Ergebnis einer ausgewählten Gruppe vor, in der sie zuvor nicht gearbeitet hat. Die Ergebnisse werden in der Lerngruppe besprochen sowie gesichert und es werden vertiefend weitere Aufgaben gerechnet.
Aktuell werden am WvS die Jahrgänge 5 und 11 sowie die Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau des 13. Jahrgangs nach diesem Konzept von insgesamt 7 Lehrkräften unterrichtet.
In der 45-minütigen Vortragszeit haben die teilnehmenden Lehrer:innen einen Einblick in das Konzept und dessen Umsetzung am WvS bekommen. Jule und Lennart ergänzten den ihnen bekannten Ablauf zusätzlich durch persönliche Erfahrungen. Die Teilnehmenden schätzten die Tatsache, dass das Konzept nicht nur aus der Sicht der Lehrkräfte, sondern auch aus der Perspektive der Lernenden präsentiert und diskutiert wurde.
Die veränderte Struktur des Mathematikunterrichts trägt somit nicht nur lokal zur Motivation und Eigenverantwortung der Schüler:innen bei, sondern durch die geteilten Erfahrungen auch zur Weiterentwicklung des Unterrichts an anderen Schulen. Es gab zahlreiche interessierte Nachfragen auch an unsere beiden Schüler:innen, die darauf hoffen lassen, dass der oft noch vorherrschende lehrkraftorientierte Unterricht durch nachhaltigere Konzepte abgelöst werden kann.
Projekttage 2024: Das WvS handelt - nachhaltig!
- Details
- Kategorie: Aktivitäten
Von Mittwoch, 18. September 2024 bis Freitag, 20. September standen alle Aktivitäten unter der Überschrift der 17 Nachhaltigkeitsziele - der 17 Sustainable Development Goals (SDGs).
In insgesamt 39 verschiedenen, jahrgangsgemischten Projekten beschäftigten sich die Schüler*innen der Jahrgänge 5 - 13 mit verschiedensten Aspekten. Welche Projekte angeboten wurden, welche Themen geplant waren, kann man an dieser Stelle genauer nachlesen: Projektübersicht 2024.
Die Ergebnisse zu den Projekten finden sich auf 17 verschiedenen Seiten ("Edumaps"). Diese erreicht man mit Klick auf einen der nachfolgenden Links.
SDG 1 Keine Armut
SDG 2 Kein Hunger
SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
SDG 4 Hochwertige Bildung
SDG 5 Geschlechtergleichheit
SDG 6 Sauberes Wasser
SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie
SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 10 Weniger Ungleichheiten
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 14 Leben unter Wasser
SDG 15 Leben an Land
SDG 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele