Herzlich Willkommen auf der Homepage
des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg!

2023 Podiumsdiskussion 1„Das Herrschaftswissen darüber, wie Politik funktioniert, führt dazu, dass am Ende oft der gleiche Typ Mensch Politik macht“, so Aminata Touré, erste schwarze Ministerin in Deutschland auf Landesebene (Sozialministerin in Schleswig-Holstein). Wahrscheinlich ist es genau dieser Typ Mensch, der verhindert, dass jüngere Personen in der Politik gehört werden und mitgestalten können. Genau dies versuchten wir, Organisierende der Podiumsdiskussion, wenigstens ein Stück weit zu ändern.

Doch wie wurde diese Podiumsdiskussion überhaupt ins Leben gerufen?
In Verbindung mit den Projekttagen der Schule hatten Noemi Jamila Abel und ich, Ajman Amirar, die Idee, unser eigenes Projekt unter dem Thema Demokratiebildung (einem der drei Schulentwicklungspunkte des WvS) zu organisieren. Es wurde nicht viel Zeit benötigt, um sich ein spannendes Projekt zu überlegen. Eine Podiumsdiskussion mit Politikerinnen und Politikern sollte es werden.

sdg 16 Frieden Gerechtigkit und starke InstitutionenIn der Woche vom 4.10.22 ging es für 381 Schüler*innen des 9. bis 13. Jahrgangs unserer Schule bei der Juniorwahl an die Wahlurne.
Hierbei geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und nun ging es – wie bei der „echten“ Landtagswahl am 9. Oktober 2022 – für die Schüler*innen mit Wahlbenachrichtigung in das Wahllokal.

Besonderer Dank gilt den Wahlhelfer*innen der Klasse 9c, die die Wahl vorbereitet und später die Stimmen ausgezählt haben, sie übernahmen hiermit aktiv Verantwortung und sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.

2022 WahlurneWahlergebnis
Das Gesamtergebnis der Juniorwahl ist seit dem Wahlsonntag, also dem 9. Oktober 2022 um 18:00 Uhr auf http://www.juniorwahl.de veröffentlicht. Zudem kann das Ergebnis für unsere Schule direkt hier eingesehen werden.

Hintergrund Juniorwahl
Die Juniorwahl zur Landtagswahl wird gefördert durch den Deutschen Bundestag, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung.

Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 3 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt. Bundesweit sind über 4.400 Schulen mit über 1,4 Millionen Schüler*innen am Projekt beteiligt.
Beachtlich: Niedersachsens Schülerinnen und Schüler wählen!
Bei der Landtagswahl 2022 waren niedersachsenweit über 600 Schulen mit rund 186.000 wahlberechtigten Schüler*innen am Projekt beteiligt.

Erststimme

Zweitstimme

Foto Wahllokal 01Am 22.09.2021 ging es für 354 Schüler*innen des 9. bis 13. Jahrgangs unserer Schule bei der Juniorwahl an die Wahlurne.

Hierbei geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und nun ging es – wie bei der „echten“ Bundestagswahl am 26. September 2021 – für die Schüler*innen mit Wahlbenachrichtigung in das Wahllokal.

Die Wahlhelfer*innen der Klasse 9b, die die Wahl vorbereitet und später die Stimmen ausgezählt haben, übernahmen aktiv Verantwortung und sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.
Landesweit sind über 4.400 Schulen mit über 1,4 Millionen Schüler*innen am Projekt beteiligt.

Wahlergebnis

Das Gesamtergebnis der Juniorwahl wird am Wahlsonntag, den 26. September 2021 um 18:00 Uhr auf http://www.juniorwahl.de veröffentlicht. Zudem kann das Ergebnis für unsere Schule direkt hier eingesehen werden.

Diagramm Juniorwahl Erststimme    Diagramm Juniorwahl Zweitstimme

Hintergrund Juniorwahl

In der vergangenen Woche gaben am Werner-von-Siemens-Gymnasium insgesamt 249 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimme ab. Bei der Auszählung der Stimmen konnte die Grünen mit 38 Prozent die meisten Stimmen erzielen, gefolgt von Die Partei mit 11 Prozent der Stimmen.

Die Auszählung der Stimmen ergab folgende Verteilung:

 

Ergebnisse Juniorwahl 2019 Tortendiagramm

Thomas Ebert (SPD) will Bürgermeister werden, Ralf Abrahms will es bleiben – beides kein Geheimnis mehr. Geheim war hingegen, welchen Interviewpartner die GZ den beiden Kandidaten so kurz vor der Wahl präsentierte. Am Ende waren es sechs Interviewer, nämlich Achtklässler des Werner-von-Siemens-Gymnasiums.

Titelseite

Den ganzen Artikel findet Sie hier oder in der Goslarschen Zeitung.

Quelle: Goslarsche Zeitung vom 23.05.2019, Seite 17

juniorwahl 2013Ab morgen geht es für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 11 bei der Juniorwahl an die Wahlurne.

Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und nun geht es – wie bei der „echten“ Europawahl am 26. Mai 2019 – für die Schülerinnen und Schüler mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal. Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die Wählerverzeichnisse angelegt haben und später die Stimmen auszählen, übernehmen aktiv Verantwortung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.

Bereits seit 2013 beteiligt sich unsere Schule an der Juniorwahl und hat das Projekt fest in sein Projektangebot aufgenommen.

Bundesweit sind über 2.700 Schulen mit über 650.000 Schülerinnen und Schüler am Projekt beteiligt: 

https://www.juniorwahl.de/europawahl-2019.html

54416713 2096227693780209 6982728903232061440 o

Das europäische Parlament in Straßburg ist ein sehr bedeutungsvolles Gebäude, dort werden schließlich die wichtigsten Entscheidungen für die EU mitgetroffen. Für Europa ist es auch ein Symbol für Frieden und dafür, dass wir die Schrecken des Zweiten Weltkrieges überstanden haben. Und am 21. März 2019 hatten wir, die 11a des Werner-von-Siemens-Gymnasiums, die Gelegenheit, genau dieses Gebäude zu besuchen.

Doch das war nur durch das Projekt „Euroscola“ möglich, an dem wir als Klasse teilgenommen haben. Schon im letzten Jahr haben wir fleißig an den Aufgaben der Euroscola-Blätter gearbeitet und gestalteten kreative Beiträge in Form von Videos, Comics und Reden. Als wir dann erfuhren, dass genau der von uns abgesendete Beitrag ausgewählt wurde und wir als Preis in kommender Zeit das europäische Parlament besuchen durften, war die Aufregung natürlich sehr groß. Auch die Planung verlief recht problemlos und die Kosten für die Fahrt und Unterkunft wurden von der EU übernommen. Das war natürlich eine große Erleichterung für uns. Und so fuhren wir am 24. März mit dem Bus nach Straßburg und schauten uns die Stadt während einer Bootsfahrt auf der Ill genauer an. Am Abend aßen wir dann in der Jugendherberge und bereiteten uns auf den kommenden Euroscola-Tag vor.54433828 2096227773780201 6723506465614594048 o

Am 21. März war es dann so weit – schon um 8 Uhr morgens standen wir vor dem Parlamentsgebäude und warteten darauf, eingelassen zu werden, aber da wir ein 10-stündiges Programm vor uns hatten, war dies unumgänglich. Es dauerte aber noch einige Zeit, bis es richtig losging und wir den Saal der Abgeordneten betreten konnten, zuerst mussten wir uns nämlich in Gruppen aufteilen und bekamen einen Zettel mit dem Ablauf – die Lehrer und Journalisten verfolgten dabei ein besonderes Programm. Als es dann losging, durften wir Abgeordneten zuhören, die uns wichtige Informationen über die EU gaben und uns auch auf unsere Fragen antworteten. Darauf folgte dann eine Rede des französischen Abgeordneten Eduard Martin, der uns seinen Beruf näherbrachte und auch diesmal folgte darauf eine Fragerunde. Sobald diese vorüber war, gingen die Schüler in ihre Gruppen und bearbeiteten dort die Aufgaben, die man ihnen vorgab, dabei waren diese immer auf die Zukunft der EU bezogen. Am Ende stellte jede Gruppe ihr Ergebnis vor und wir konnten abstimmen, ob wir den Vorschlag annehmen oder ablehnen wollten.

54379016 2096226780446967 695099770632404992 oDas Programm war natürlich sehr anspruchsvoll und lang, doch genau das ermöglichte es, viel dazuzulernen und das Gebäude näher kennenzulernen. Überraschend war, wie gut die Zeit eingehalten wurde und dass es keine Verzögerungen gab, sodass wir pünktlich das Parlament verlassen konnten. Zwar könnte man darüber diskutieren, ob die Abgeordneten eine Meinung und Stellung vermittelten, mit der man auch einverstanden war – doch die Möglichkeit das Parlament zu besuchen, ist nicht selbstverständlich und es war eine nützliche Erfahrung für jeden politisch interessierten Schüler.

Maria K. (Jg. 11)

(Bilder: Euroscola)

Wettbewerb Unternehmensgründung klein

Am Ende des letzten Schuljahres standen die neunten Klassen vor einer großen Aufgabe. Sie sollten in kleinen Gruppen eine möglichst innovative und kreative Geschäftsidee entwickeln und daraus ein Konzept für ein eigenes Unternehmen aufstellen. Da dies bei manchen Gruppen besser geklappt hat als bei anderen, stand am Ende in jeder Klasse eine Gewinnergruppe fest. Diese drei Gruppen traten vor der Jury, die aus Frau Brunke, Frau Rau und Herrn Steuernagel bestand, gegeneinander an. Zusehen durften neben den zehnten auch die neunten Klassen, um schon einmal einen kleinen Einblick von dem zu bekommen, was auch auf sie im diesem Schuljahr zukommen wird.

Das erste Unternehmenskonzept wurde von Jannik, Fatmir und Steffen aus der 10a vorgestellt. Ihre Idee war es, eine App zu entwickeln, bei deren Nutzung man Rabatte während seiner Reise bekommt (z.B. in Restaurants).

Paulin, Josefine, Tingting und Alina aus der 10b haben ihr Unternehmenskonzept „Die flexible Steckdose“ als nächstes vorgestellt. Das Besondere ist, dass man sie aus der Wand herausziehen kann, wenn man ein längeres Kabel benötigt.

Zum Schluss haben Jeremias und René aus der 10c ihr Unternehmenskonzept vorgestellt. Das Produkt, das sie entwickelt haben, ist ein Fitnessriegel. Er unterscheidet sich von herkömmlichen Fitnessriegeln, da er nur aus natürlichen Zutaten besteht, weniger Zucker und viele Kalorien enthält und das Preis-Leistungs-Verhältnis viel besser ist.

Alle Unternehmensideen waren sehr kreativ und die Konzepte durchdacht. Das Publikum hat viele interessante, teilweise auch kritische Fragen gestellt. Nach einer kurzen Besprechungspause hat die Jury ihr Ergebnis verkündet:

Die Gruppe aus der 10a hat mit ihrem Konzept den dritten Platz erreicht; die flexible Steckdose aus der 10b ist auf dem zweiten Platz gelandet. Somit hat die Gruppe aus der 10c, die vor allem mit ihrem äußerst guten Konzept überzeugte, gewonnen.

Benita, Jg. 10

Landtag online banner haupt

Einmal die Chance bekommen, Politik live zu erleben und ganz nah an den Entscheidungsträgern im Land Niedersachsen zu sein. Mit dieser Intention bewarben sich vier Schüler (Jost, Jonas M., Henry und Vincent) für das Projekt Landtag online der Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e.V. Sie nahmen die Herausforderung an, die Live-Berichterstattung des Maiplenums zu übernehmen. Dabei wurden sie tatkräftig von unserer Patin, Landtagsvizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch, sowie Dr. Alexander Saipa bei der Vermittlung geeigneter Interviewpartner und dem "Türenöffen" unterstützt. Außerdem koordinierte Natalie Deseke von n-21 gemeinsam mit den beiden betreuenden Lehrkräften, Jan Steuernagel und Theresia Thormann, die Arbeit im Hintergrund.

Foto mit Petra Emmerich Kopatsch im Plenarsaal

Die Interviewpartner gaben sich über die drei Tage im Redaktionsraum buchstäblich die Klinke in die Hand und so konnten nicht nur mit dem Ministerpräsidenten des Landes, Stephan Weil, Gespräche geführt werden - ebenso die Minister für Inneres, Kultus, Umwelt und Wirtschaft waren zu Gast. Ein besonderes Format wählten die Schüler bei der Befragung der Fraktionsvorsitzenden der im Landtag vertretenen Parteien. Diese musste zu fünf ganz unterschiedlichen Fragen (u.a. Verkehr im Harz und Digitalisierung) in genau 30 Sekunden antworten.

Der Redaktionsraum lag direkt neben der Tribüne über dem Plenarsaal. So konnten die Debatten live verfolgt werden. Mit diesen Eindrücken aus den Redebeiträgen und aufgeschnappten Zitaten ließen sich die Politiker dann noch intensiver befragen.

Die Ergebnisse können auf den Seiten von Landtag online eingesehen werden. Außerdem wird sich der ein oder andere Artikel sicherlich in der Profil wiederfinden.