Herzlich Willkommen auf der Homepage
des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg!
LGBTQ+-Personen auf der Flucht aus der Ukraine – auch ohne den Krieg fürchten sie um ihr Leben
- Details
- Kategorie: Vielfalt am WvS
Ein Beitrag der AG "Vielfalt leben".
Über sechs Millionen Menschen aus der Ukraine sind aktuell auf der Flucht. Für Menschen aus der LGBTIQ+-Community1 ist das besonders schwer – sie werden diskriminiert und ausgegrenzt. Und das nicht nur auf der Flucht, sondern auch in der Ukraine selbst.
Während die liberale Hauptstadt Kiew eine Art Zufluchtsort für die queere Community darstellt, sieht es vor allem in den ländlichen Gegenden und insbesondere seit 2014 in den pro-russischen Separatisten-Regionen im Donbas ganz anders aus. Queere Menschen werden angefeindet und müssen selbst körperliche Angriffe fürchten.
Durch den Krieg und die russische Aggression wurde die Community im Kampf um ihre Rechte wieder zurückgeworfen, denn in den von Russland besetzten Gebieten gelten die gleichen homophoben Rechte wie in Russland2.
Mein Zukunftstag: Ein Einblick in die Fordwerke
- Details
- Kategorie: Berufsorientierung
In diesem Bericht schreibe ich über meinem Zukunftstag in den Fordwerken / Köln-Niehl.
Wie bin ich auf diese Idee gekommen?
Im letzten Jahr habe ich mit einer Klassenkameradin diesen Zukunftstag 2021 bedingt durch Corona online durchgeführt. Diese Online-Aktion war zu diesem Zeitpunkt eine gute Alternative, aber mein innerer Wunsch war es, dies nochmal persönlich Vorort kennenzulernen. Also habe ich mich Anfang Januar 2022 nochmal schriftlich bei Ford beworben. Ich hatte es schon fast vergessen, da hatte ich eine Zusage im Briefkasten.
Weiterlesen: Mein Zukunftstag: Ein Einblick in die Fordwerke
Erasmus+ - Unsere Fahrt nach Lille
- Details
- Kategorie: Erasmus+ und Comenius
Am Sonntag (03.04.) sind wir um 8:48 Uhr in Bad Harzburg losgefahren. Drei Umstiege in Hannover, Köln und Brüssel später sind wir nach einer langen Reise um 17:15 Uhr in Lille, Frankreich angekommen. Dort wurden wir von unseren Gastfamilien abgeholt und herzlichst willkommen geheißen. Anschließend haben wir uns in Ruhe in unserm neuen Zuhause für eine Woche eingerichtet.
Am ersten richtigen Tag (Montag) haben wir den Tag in der Lycée OZANAM Lille Schule mit Kennenlern-Workshops begonnen. Aufgrund des schlechten Wetters ist die geplante Stadtführung am Nachmittag leider ausgefallen, doch wir planten spontan gemeinsam Bowlen zugehen und ließen danach den aufregenden Tag beim Waffelessen ausklingen.
Der zweite Tag (Dienstag) startete mit diversen Workshops und der Produktion von eigenen Podcasts über das Projekt und die Aktivitäten des Austauschs in Frankreich. Nachmittags haben wir mittels einer Stadtrally Lille erkundet und mehr über die Stadt und deren Geschichte gelernt.
Wie auch am Montag verbrachten wir den Abend in den Gastfamilien.
Zwei Preise für Schülerinnen beim Schülerzeitungswettbewerb „unzensiert“ der Jungen Presse Niedersachsen
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Gleich zwei von fünf Sonderpreisen konnten wir beim diesjährigen Schülerzeitungswettbewerb „unzensiert“ der Jungen Presse Niedersachsen gewinnen!
Annelie gewinnt mit ihrer persönlichen Geschichte als Fotografin in der Kategorie „Bestes Foto - Beste Bildstrecke - Bester Filmbeitrag“!
Lisa gewinnt mit einem Artikel über Europa in der Kategorie „Mein Europa: Die Zukunft liegt in deiner Hand“!
Wer sich die Beiträge noch einmal durchlesen möchte, findet diese auf den Seiten der Profil online:
Fotografie – Wenn aus einem Hobby wesentlich mehr wird (Gewinnerbeitrag von Annelie)
Das Europa der Zukunft (Gewinnerbeitrag von Lisa)
Wir gratulieren euch ganz herzlich und wünschen euch viel Spaß mit den tollen Preisen!
Informationsabend für zukünftige Schüler der 5. Klasse (und deren Eltern)
- Details
- Kategorie: Aktivitäten
Jährlich findet am "Werner" - jeweils im zweiten Schulhalbjahr - eine Informationsveranstaltung für interessierte Eltern und Schüler insbesondere der 4. Klassen statt.
Der Informationsabend am 29. April 2022 beginnt um 16.30 Uhr, gegen 19.30 Uhr endet das Programm.
In fünf großen Themenbereichen werden die Fächer und das Lernen ab Klasse 5 vorgestellt. In Mitmachangeboten kann man:
- Naturwissenschaften erforschen (Biologie, Chemie, Physik)
- Sprachen erkunden (Französisch, Latein, Englisch, Deutsch)
- Musik erspüren
- Mathematik erleben (Mathematik und Medien)
- Sachkunde neu erfinden (Erdkunde, Geschichte, Politik und mehr)
Während die Schülerinnen und Schüler bei einer Führung ausführlich das Gebäude und die Angebote erkunden, gibt es für die Eltern eine zentrale Informationsveranstaltung. Anschließend können Eltern in individuellen Gesprächen und an für eingerichteten Informationspunkten weiteres erfahren.
Auch für weitere Themen und individuelle Fragen stehen Informationen und Ansprechpartner zur Verfügung. Themen sind hier zum Beispiel die Inklusion, die freiwillig anwählbaren Angebote im Rahmen der Offenen Ganztagsschule oder das Fach "Selbstbestimmtes Lernen".
Was es bei einem Informationsabend so zu sehen, hören, entdecken und erfahren gibt, verrät vielleicht auch ein fotografischer Rückblick auf einen der zurückliegenden Informationsabende .
Die Informationen zur Anmeldung an unserer Schule (für die nächsten 5. Klassen) (z. B. Termine) finden sich hier. Für alle anderen Klassenstufen ist die Anmeldung natürlich jederzeit möglich. Aus organisatorischen Gründen (etwa für die Zusammensetzung der Klassen, bei der wir auch möglichst viele Wünsche mit berücksichtigen möchten) bitten wir jedoch darum, die Anmeldetage für die 5. Klassen einzuhalten.
Weiterlesen: Informationsabend für zukünftige Schüler der 5. Klasse (und deren Eltern)
Digital ist anders - zeitgenössische Musik im Unterricht
- Details
- Kategorie: Musik
Als eine von sieben niedersächsischen Schulen konnte das Werner-von-Siemens-Gymnasium im vergangenen Schulhalbjahr an dem Projekt „Zeitgenössische Musik in der Schule" teilnehmen, welches von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung in Kooperation mit Musikland Niedersachsen und dem Niedersächsischen Kultusministerium initiiert wurde. Unter der Überschrift „Digital ist anders" widmete sich die Klasse 10c in sechs praxisorientierten Doppelstunden der anspruchsvollen Suche nach neuartigen Klängen und musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten.
Angeleitet von dem Pianisten und Komponisten Prof. Roman Rofalski von der Musikhochschule Hannover ging es insbesondere um die kreative Erforschung von Verfremdungsmöglichkeiten uns bekannter instrumentaler Klänge mithilfe von digitalen Tools. So entstand ein farbenreiches Hybrid-Orchester aus dem Instrumentarium der Musiksammlung und den schuleigenen iPads, welche mit diversen Sound-Apps ausgestattet wurden. Das iPad wurde zum vollwertigen Instrument und zum Werkzeug der Klangverfremdung. Als roter Faden und Orientierungspunkt diente bei dieser doch für alle sehr neuartigen Herangehensweise das Halbjahresthema „Filmmusik", sodass zu einem Kurzfilm eine zeitgenössisch anmutende Filmmusik entwickelt wurde.
Die künstlerische Zusammenarbeit mit einem professionellen Musiker, die doch vollends auf Augenhöhe stattfand, war hierbei für alle eine wirklich wertvolle Erfahrung und hat dazu beigetragen, dass die durch Hörkonventionen bedingten Vorbehalte gegenüber der Kunstmusik des 20./21. Jahrhunderts abgebaut werden konnten.
Gern hätten alle Mitwirkenden ihre Ergebnisse in der Landesmusikakademie Wolfenbüttel bei einem Werkstattkonzert präsentiert, was jedoch aufgrund der Pandemie nicht möglich war. Es ist jedoch im Laufe des Projekts ist eine Kurzreportage des Filmemachers Christian Sunderdiek entstanden, bei der die Arbeit am WvS gleich zu Beginn porträtiert wird. Happy New Ears!
https://www.youtube.com/watch?v=TBWjrh7btjM
(Ansgar Ruppert, Musiklehrer)
Beteiligung an Spendenaktion für ukrainische Flüchtlinge in Polen
- Details
- Kategorie: Aktivitäten



Das Werner-von-Siemens-Gymnasium hat sich gemeinsam mit seinen zwei Kooperationsschulen, dem Niedersächsischen Internatsgymnasium und dem Oberharzgymnasium, spontan an einer Spendenaktion des Landkreises Goslar zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge in Polen beteiligt. Damit folgten die Schulen einem Aufruf von Landrat Dr. Alexander Saipa und der Ersten Kreisrätin Regine Breyther zur Unterstützung des polnischen Partner-Landkreises Trebnitz. Organisiert und koordiniert wurde diese Hilfsaktion von der Kreisfeuerwehr und dem Partnerschaftsvereins Trebnitz. Der Landkreis Goslar unterhält seit dem Jahr 2000 eine Partnerschaft zum Kreis Trebnitz in Polen.
Aufgrund der prekären Lage in der Ukraine sind mittlerweile viele Ukrainer nach Polen, u. a. auch nach Trebnitz, geflüchtet. Der Kreis Trebnitz hatte deshalb um Unterstützung hinsichtlich diverser Hilfsmittel gebeten.
An unserer Schule wurden einen Tag lang Spenden für die Flüchtlinge durch die Patenschülerinnen und Patenschüler mit tatkräftiger Unterstützung unseres Hausmeisters Herrn Henrix und unseren Bundesfreiwilligendienstleistenden Marcel Bader und Tolga Akgöl angenommen, sortiert und verpackt. Dank der großen Hilfsbereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler und deren Eltern konnten an unserer Schule große Mengen an Sachspenden gesammelt werden. Die Hilfsbereitschaft war wirklich beeindruckend! Am Ende brach von unserer Schule ein ganzer Sprinter bis unters Dach vollgeladen mit Sachspenden nach Goslar zur Sammelstelle auf. Dort angekommen überstieg der Spendenumfang die Transportmöglichkeiten der Kreisfeuerwehr, sodass der Sprinter unsere Spenden am Wochenende direkt mit nach Trebnitz beförderte. An dieser Stelle gilt der Dank unserer Schule Herrn Martin Peters aus dem Schulelternrat, der sich spontan zum Transport unserer Spenden bereit erklärte sowie allen Spenderinnen und Spendern und unseren Helfern hier an der Schule.
Informationen des Kultusministeriums
- Details
- Kategorie: Willkommen
In den letzten Wochen und Monaten gab es – oft wöchentlich – neue Informationen des Niedersächsischen Kultusministeriums. Sehr viele wurden direkt an unsere Schüler*innen sowie die Elternvertreter*innen per E-Mail weitergeleitet. Wer nochmals nachlesen möchte (und die Mails nicht mehr im Postfach hat), findet hier Links zu den aktuellsten Ministerbriefen. Auf der Internetseite des Kultusministeriums finden sich weitere Informationen auf einer Überblickseite zu Corona-spezifischen Informationen, die seit dem Beginn des Schuljahres 2020/21 herausgegeben wurden.
Ministerbriefe vom 10.05.2022
Ministerbrief an Schulleitungen und Lehrkräfte
Ministerbrief an Eltern und Erziehungsberechtigte
Ministerbriefe vom 14.04.2022
Ministerbrief an Schulleitungen und Lehrkräfte
Stipendium der START-Stiftung für Jugendliche mit Migrationsgeschichte
- Details
- Kategorie: Vielfalt am WvS
Dilay Arman hat sich erfolgreich um ein Stipendium der START-Stiftung, welche talentierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte drei Jahre lang ideell wie auch materiell fördert, beworben und bekam im Rathaus von Hannover vom niedersächsischen Kultusminister Grant Hendrik Tonne ihr Aufnahmeurkunde überreicht.
Bereits ihre ältere Schwester war Stipendiatin der START-Stiftung und hat durchweg positive Erfahrungen mit START gemacht. Dilay wollte die Chance zur Bewerbung nutzen, um später hoffentlich die gleichen Erfahrungen wir ihre Schwester machen zu können. Besonders motivierend am START-Programm findet sie, dass es jungen Menschen die Möglichkeit bietet, Projekte zu entwickeln, mit denen sie etwas verändern und gemeinsame Ziele verwirklichen können.
Wenn auch du daran Interesse an der Bewerbung um ein Stipendium der START-Stiftung hast, informiere dich auf der Internetseite der START-Stiftung (https://www.start-stiftung.de/) oder auf IServ im Forum "Stipendien".
Am 1. Februar startet der Bewerbungszeitraum und bis zum 06. März 2022 musst du deine Bewerbungsunterlagen online eingereicht haben.