Arbeitsgemeinschaften

Um unseren Schülerinnen und Schülern und ihren vielfältigen Interessen Rechnung zu tragen und sie ganzheitlich zu bilden, hält das Werner-von-Siemens-Gymnasium im Nachmittagsbereich ein breit gefächertes Angebot von Arbeitsgemeinschaften vor. Die Durchführung der Arbeitsgemeinschaften liegt mehrheitlich in Hand der am Werner-von-Siemens-Gymnasium unterrichtenden Fachlehrkräfte. Darüber hinaus gibt es Arbeitsgemeinschaften, die in Zusammenarbeit mit externen Partnern angeboten werden.

In den Arbeitsgemeinschaften soll unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, Neues auszuprobieren, Interessen zu wecken, Begabungen zu entwickeln. Durch das vielfältige Angebot können die Schülerinnen und Schüler ohne große organisatorische Mühe, da sich die Angebote unmittelbar an den Schultag anschließen, in unterschiedliche Bereiche hineinschnuppern und sich erproben.

Die Übersicht der aktuell angebotenen Arbeitsgemeinschaften findet man ein paar Artikel weiter unten.

2025 Schulsanis Kurs in der sechsten KlasseWährend der Fahrtenwoche gab es für die SchülerInnen des 6. Jahrgangs einen Projekttag der besonderen Art: Sie wurden von den Schulsanis in den Grundlagen der Ersten Hilfe unterrichtet. An den zwei Tagen standen insgesamt 14 Schulsanis aus den Jahrgängen 8-11 vor den Klassen und gaben ihr Wissen weiter. Themen waren das richtige Absetzen eines Notrufs, Eigenschutz, aber auch viele praktische Inhalte wie die stabile Seitenlage, das Anlegen eines Druckverbands oder die Wiederbelebung wurden an verschiedenen Stationen eingeübt. Zum Abschluss wurde das Wissen mittels eines Quiz auf spielerische Weise überprüft und die Schulsanis bekamen ein tolles Feedback von den 6. KlässlerInnen.

sdg 03 Gesundheit und WohlergehenAm SV-Tag wurde das Projekt in ähnlicher Weise für Interessierte aus den Jahrgängen 5-7 wiederholt.

Vielen Dank für Euer Engagement!

2025 Auszeichnung Klima Schule ÜbergabeZehn Schulen aus Niedersachsen haben sich erfolgreich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht und wurden dafür am 18.06.2025 von Umwelt- und Klimaschutzminister Christian Meyer und KEAN-Geschäftsführer Lothar Nolte ausgezeichnet. Beide zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt der Aktivitäten an den ausgezeichneten Schulen.

Auszeichnung für Klimaschutz Schulen in Niedersachsen zum dritten Mal vergeben

Umweltminister Meyer: „Auch in Niedersachsen ist die Klimakrise mit ihren Auswirkungen längst Realität. Umso wichtiger ist entschlossenes Handeln beim Klimaschutz und der Wandel unserer Gesellschaft zur Klimaneutralität. Hier spielen Schulen eine wichtige Rolle und können einen wichtigen Beitrag leisten. Die heute ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler zeigen auf beeindruckende Weise, wie Engagement in der Gemeinschaft große Veränderungen bewirken kann. Mit ihren innovativen Projekten und Maßnahmen setzen die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, sondern inspirieren auch andere, aktiv zu werden. Bildung und Klimaschutz gehen hier Hand in Hand. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten zu übernehmen. Dieses Engagement verdient höchste Anerkennung und ist Vorbild für uns alle.“

2025 Auszeichnung Klima Schule 1 GruppenbildKEAN-Geschäftsführer Lothar Nolte, der die Urkunden gemeinsam mit Minister Meyer überreichte, ergänzte: „Wir freuen uns sehr, dass wir nun schon zum dritten Mal niedersächsische Schulen für ihre Aktivitäten zum Klimaschutz auszeichnen dürfen. Wir wissen: Klimaschutz ist kein Sprint, sondern ein Marathon und erfordert Engagement und viel Durchhaltevermögen. Dabei ist das Gefühl, ganz persönlich zum Klimaschutz beitragen zu können, eine wichtige Erfahrung, die zu weiterem Handeln motiviert. Diese wichtigen Selbstwirksamkeitserfahrungen sind auch die Basis für Demokratiebildung und wichtiger Baustein einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das ist es, was wir für den Klimaschutz und die Energiewende brauchen: Uns der eigenen Gestaltungsmöglichkeiten bewusstwerden und vom Wissen zum Handeln zu kommen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für ihren Beitrag zum Klimaschutz und für eine zukunftsfähige Gesellschaft!“

2025 Auszeichnung Klima Schule UrkundeNach dem Grundsatz "Ohne klimaneutrale Schulen keine klimaneutralen Kommunen und kein klimaneutrales Land", hat die Initiative „Klimaneutrale Schule“ das Ziel, Schulen in Niedersachsen als einen wichtigen Baustein der Energiewende auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Wichtig dabei ist gemeinsames Handeln, also durch die gesamte Schulgemeinschaft mit ihren Leitungen und Lehrkräften, den Schülerinnen und Schülern sowie den Schulbediensteten in der Verwaltung, den Mensa-Teams, Hausmeisterinnen und Hausmeistern und natürlich den Schulträgern. Gemeinsam werden die Energieverbräuche und Emissionen aus den Bereichen Strom, Heizung, Mobilität und Ernährung erfasst. Mit diesem Wissen können individuelle Einsparpotenziale ermittelt und entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden. Wir sind das dritte Mal in Folge dabei.

Auszeichnung in zweistufigem Verfahren

Ausgezeichnet werden die Schulen seit diesem Jahr in einem zweistufigen Verfahren: Schulen, die wie wir ihre Emissionen erfasst und begleitende pädagogische Maßnahmen dokumentiert haben, bekommen die Auszeichnung „Schule auf dem Weg zur Klimaneutralität“. Schulen, die ihre nicht vermeidbaren Emissionen zudem über seriöse Anbieter oder ein schuleigenes Entwicklungsprojekt mit dem Verein „Wasser für Kenia“ kompensieren, werden als „Klimaneutrale Schule“ prämiert.

sdg 13 Maßnahmen zum KlimaschutzIn diesem Jahr erhielten wir die Auszeichnung als „Schule auf dem Weg zur Klimaneutralität 2025“ für unseren letzten Emissionsbericht, unsere Projektwoche zur Nachhaltigkeit und unsere Klimabildung durch Schülerinnen und Schüler der Klimaschutz-AG.

Auf der Veranstaltung bekamen wir die Gelegenheit, unser neues Bildungsmaterial "Klimawaage" zu präsentieren, das auch den Herrn Minister sichtlich beeindruckte.

2025 Lego Göttingen 1Am 8. Februar 2025 fand die Lego First League Challenge in Göttingen statt, ein aufregendes Ereignis für neun Schüler*innen aus den Jahrgängen 5 bis 7. Der Tag war vollgepackt mit Aktivitäten rund um Lego-Roboter und das diesjährige Saisonthema.


Ein Tag voller Herausforderungen und Erfolge

Der Tag begann früh mit einem Coach-Briefing um 8:20 Uhr und endete mit der Preisverleihung um 18:30 Uhr. Die Teilnehmer*innen zeigten nicht nur ihr Wissen und ihre Fähigkeiten, sondern erhielten auch eine Teilnahmeurkunde. Besonders erfreulich war die Nominierung für die „Forschung“ und der erste Preis im Bereich Design.
Mit dem für den Wettbewerb gebauten Roboter galt es, verschiedenste Aufgaben in einem "Hindernisparkour" zu erledigen. Dazu musste der Roboter im Vorfeld programmiert werden - und mit den notwendigen "Werkzeugen" ausgestattet werden. So wurden unter anderem Lego-Modelle auf dem Spielfeld bewegt, verschoben und neu angeordnet. Dabei war das Team so erfolgreich, dass es sich für das Viertelfinale qualifizieren konnte.

2025 Lego Göttingen 2Forschung: Leben und Arbeiten unter Wasser

Im Bereich Forschung beschäftigten sich die Schüler*innen mit dem Thema „Submerged“ – Leben und Arbeiten unter Wasser. Dabei ging es darum, wie Forschung im Meer leichter, besser und umweltschonender durchgeführt werden kann. Eine ihrer Ideen war die Entwicklung eines Unterwasserroboters, der mithilfe einer Kamera und eines Farbsensors bei der Erforschung von Korallen eingesetzt werden könnte.

Design: Mehr als nur das Aussehen

Der Design-Wettbewerb bewertete nicht nur das Aussehen der Roboter und deren Teile, sondern auch den Entwicklungsprozess. Die Teilnehmer*innen entwarfen mehrere Robotermodelle, von denen zwei in die engere Auswahl genommen und über einen längeren Zeitraum parallel getestet wurden. Die modular aufgebauten Roboter ermöglichten es, verschiedene Aufbauten und Werkzeuge zu verwenden, um diverse Aufgaben zu lösen. Als ganzes Team konnten somit alle Mitglieder zur Lösung der Aufgaben beitragen.

Vorbereitungen

Die Vorbereitung fand in der Lego-Robotik-Arbeitsgemeinschaft statt, wo die Schüler*innen ihre Fähigkeiten entwickelten und an ihren Projekten arbeiteten.
Der Tag im Zeichen von Lego-Robotern war ein voller Erfolg und zeigte, wie viel Kreativität, Wissen und Teamarbeit in den jungen Teilnehmer*innen steckt.

sdg 09 Industrie Innovation und Infrastuktur   sdg 14 Leben unter Wasser

sdg 03 Gesundheit und WohlergehenBei den Jahrgangstunieren und beim Södingpokal konnte man sie schon antreffen: Unsere neuen Schulsanis! Erkennbar sind sie bei Sanitätsdiensten an ihren roten T-Shirts.

Diese Schülerinnen aus den Jahrgängen 8 -11 haben alle einen Erste-Hilfe-Kurs belegt. Die meisten von ihnen haben Anfang Januar an dem Erste-Hilfe-Kurs bei uns in der Schule teilgenommen, der von den Johannitern geleitet wurde. Zudem haben sie regelmäßig an der Erste-Hilfe-AG teilgenommen, die sich dienstags trifft. Hier wurden weitere praktische Übungen durchgeführt und Themen wie beispielsweise Sportverletzungen, das Stillen starker Blutungen an Kopf und Rumpf oder auch eher psychisch bedingte Notfälle wie Hyperventilation vertieft.

Vielen Dank für Euer Engagement!

2025 Neue Schulsanitaeter

Die neuen SchulsanitäterInnen und AssistentInnen im Schulsanitätsdienst

2024 ReanimationspuppenKurz vor den Projekttagen erreichte uns die ersehnte Spende des Fördervereins: 10 Reanimationspuppen (Mini Anne Plus) – ein ganzer Klassensatz! Wir sagen ganz herzlichen Dank!

Diese Puppen sind für das Laienreanimationstraining im 8. Jahrgang vorgesehen. Hier lernen die SchülerInnen, wie sie einer Person mit plötzlichem Herzstillstand möglicherweise das Leben retten können. Die „Wochen der Wiederbelebung“ des Niedersächsischen Kultusministeriums rückten dieses wichtige Thema vergangenen Mai in den Fokus.

Für das Reanimationstraining an unserer Schule bedeutet die Spende des Fördervereins, dass dieses viel unkomplizierter durchgeführt werden kann. Es müssen nun keine Puppen mehr extern ausgeliehen werden. Bei der großzügigen Ausstattung von 10 Puppen bedeutet dies für die einzelnen Klassen, dass die SchülerInnen mit hoher Übungsintensität in 2er oder 3er Gruppen üben können.

Für die SchülerInnen ist der Zugang zu dieser Art von Reanimationspuppen niedrigschwellig. Diese Puppen sind auf das Wesentliche (Atemwege und Brustkorb) reduziert. Zudem gibt es einen Klickmechanismus, der zu erkennen gibt, ob die Herzdruckmassage richtig durchgeführt wird.

Weiterhin werden die Reanimationspuppen auch in der AG Erste-Hilfe und Schulsanitätsdienst Verwendung finden. In dem Erste-Hilfe Projekt, das in den Projekttagen zu Nachhaltigkeit dem SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ zugeordnet war, kam es im Rahmen von Erste-Hilfe-Workshops zu einem ersten Einsatz der Puppen. Auch hier bestachen die Puppen durch ihr einfaches Handling beim Auf- und Abbau und alle SchülerInnen erreichten schnell eine sichtbare Verbesserung ihrer Kenntnisse der Herzdruckmassage.

sdg 03 Gesundheit und WohlergehenBei der Abschlusspräsentation der Projekte brachten die TeilnehmerInnen des Erste-Hilfe-Projekts ihre neugewonnenen oder vertieften Fähigkeiten weiteren SchülerInnen nahe. Auch seitens der besuchenden Eltern wurde die Reanimation ausprobiert und es konnten durch berufliche Hintergründe noch nützliche Tipps an die SchülerInnen gegeben werden.

Uebersicht 202425 AGsIm Reader stellen sich die verschiedenen AG-Angebote vor: Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2024/2025.

 

Am Dienstag, 13.08.2023, findet das AG Schnuppern, d.h. kein regulärer Unterricht, statt. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, 2x für je 15 Minuten eine Arbeitsgemeinschaft genauer kennenzulernen. Nach einer Pause zum Raumwechsel geht es zum Schnuppern in eine zweite Arbeitsgemeinschaft.

  • 10.25-10.40 Uhr Schnuppern 1. AG
  • Raumwechsel
  • 10.45-11 Uhr Schnuppern 2. AG
  • zurück zum Klassenraum 

Dieses Angebot soll Gelegenheit schaffen, unser vielfältiges Angebot kennenzulernen und mit den AG-Leitungen ins Gespräch zu kommen.

Im Zeitraum vom 13.08.2023 5. Stunde bis zum 19.08.2023 um 13:30 Uhr werden alle in IServ verbindlich ihre Arbeitsgemeinschaften und das Offene Arbeiten wählen. Die Wahl wird für die Jahrgänge 5-11 im Medienunterricht erfolgen. Die Jahrgänge 12 und 13 wählen in SLQ oder selbständig zu Hause. Auch wenn man keine Arbeitsgemeinschaft wählen möchte, nimmt man an der Wahl teil (und teilt mit, dass man nichts wählt).

2024 Projekt Erde Zukunftscamp SiegerGruppe 2 Matthias Leitzke Am 23. und 24. Mai fand zum zweiten Mal das „Zukunftscamp #Projekt Erde – Lasst uns die Zukunft sein“ statt. In der Autostadt in Wolfsburg kamen 49 Teams mit insgesamt etwa 170 Schülerinnen und Schülern zusammen, um ihre Ideen zu nachhaltiger Entwicklung zu präsentieren. Insgesamt hatten sich 70 Teams beworben, um dabei zu sein. Mithilfe eines Online-Votings und einer Jury wurden am Ende 20 Projekte auserwählt, die auch auf der IdeenExpo in Hannover vom 8. Bis 16. Juni ihre Ideen vorstellen dürfen. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von Schülerinnen und Schülern, nämlich durch den Landesschülerrat und Schülerbotschafter, die zu Engagement für unsere Zukunft animieren.

2024 Zukunftscamp 3Vom WvS reisten insgesamt zwei Schüler, eine Schülerin und Herr Dr. Klingbeil nach Wolfsburg, mit zwei verschiedenen Projekten. Die Klima-AG brachte den über mehrere Schülergenerationen entstandenen Workshop „Klimafreundlich handeln? Gewusst wie!“ mit, der Erwachsenen und auch Schülerinnen und Schülern zeigt, wie einfach Klimaschutz sein kann. Shawn Breher ging mit der von ihm konzipierten EcoFusion-App an den Start. In einem Getümmel von vielen Ständen mit zahlreichen kreativen Ideen, Projekten und Erfahrungen in den Bereichen Artenvielfalt, Erneuerbare Energien, Baumpflanzung, Social Responsibility und weiteren, fanden sich auch die Stände unserer Teams. Gut besucht waren sie allemal und der Austausch mit anderen Teams kam nicht zu kurz. In nur zwei Tagen wurde man mit Inspirationen und riesiger Motivation seitens der Teams erfüllt. Von selbstgebauten Stühlen aus nicht mehr benutzten Europaletten, einem eigenständigen Klimaparlament mit Klimarat, zahlreichen Forschungsprojekten, Baumpflanzaktionen und vielen weiteren Konzepten konnte man reichlich dazulernen. Eine Liste aller Projekte ist hier zu finden: https://zukunftscamp-niedersachsen.de/wp-content/uploads/Projektliste-Zukunftscamp-1.pdf

2024 Klima AG auf Antenne NDS Gruppenbild vor StellwändenWir bekamen am 15.02.24 Besuch von Antenne Niedersachsen für unseren allerersten Radioauftritt, welcher am 03.04.24 ausgestrahlt wurde. Zunächst präsentierten wir dem Antenne-Reporter Daniel Flüß und seinem Kollegen unseren Workshop „Klimafreundlich handeln? Gewusst wie!“. Anschließend hat er uns zu unserem Workshop und unserem Engagement zum Klimaschutz interviewt, was für uns eine unvergessliche Erfahrung war.

Hört auf jeden Fall mal rein. Der Beitrag findet sich auf der Internetseite der Arbeitsgemeinschaft: http://klimaag.wvsharzburg.de/wir-auf-antenne-niedersachsen/

Vielen Dank an Daniel und Antenne Niedersachsen für das Engagement!

sdg 13 Maßnahmen zum Klimaschutz

 

2024 Volleyball CupAm 8. April war es endlich soweit: Die erste Auflage des WvS-Volleyball-Cups startete mit einem beeindruckenden Auftakt! Unter strahlendem Sonnenschein und vor begeistertem Publikum trat unsere Volleyball-Mannschaft vom WvS im Revierderby gegen das NIG an und gewann in einem spannenden, ausgeglichenen Spiel mit 3 zu 2 in Sätzen. Das zweite Spiel des ersten Spieltages gewann das RKS aus Clausthal mit 0 zu 3 gegen das CvD.

Von präzisen Aufschlägen bis hin zu spektakulären Blocks bot bereits der erste Spieltag packende Action und Spannung. Der gelungene Start des Cups verspricht eine Saison voller Leidenschaft, Fairplay und unvergesslicher Momente. Wir, als organisierende Schule, sind gespannt auf die kommenden Spiele und freuen uns darauf, gemeinsam die Begeisterung für Volleyball zu leben und zu teilen. Diese Begeisterung sah man erneut am Montag, als das RKS gegen unsere Mannschaft 3 zu 0 gewonnen hat.

Seid auch ihr dabei und unterstützt unser Team am letzten Spieltag, dem 30.04 ab 17 Uhr in der Sporthalle des CvD. Spielstart unserer Mannschaft ist ca. 18:45 als Anschluss zum vorherigen Spiel des RKS gegen das NIG (Spielstart ca. 17:35).

Sportliche Grüße,
Joshua Zimmermann, Bundesfreiwilligendienstleistender und Leiter der Volleyball-AG

 

sdg 03 Gesundheit und Wohlergehen  sdg 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Unterkategorien

Die Patenschüler sind immer wieder aktiv. In dieser Kategorie finden sich so manche Beiträge zu ihren Aktivitäten.

Weitere Berichte zu Aktivitäten, bei denen die Patenschüler beteiligt waren, sind z. B. die Klassenfahrt der 5. Klassen nach Hameln (2013), oder die Einschulung (2012).

Vielfalt am WvS

Das Werner-von-Siemens-Gymnasium ist eine moderne und weltoffene Schule. Respekt, Akzeptanz und Engagement werden hier großgeschrieben. Wir sind uns der Vielfältigkeit unserer Schüler*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen bewusst und möchten ein Schulklima schaffen, in dem sich jeder Mensch ungeachtet seiner Religionszugehörigkeit, Behinderung, ethnischen und sozialen Herkunft oder sexuellen Identität und Orientierung wohlfühlt. In der Rubrik "Vielfalt am WvS" finden sich Berichte und Aktivitäten rund um:

  • Antidiskriminierungsprojekte
  • „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“
  • AG „Vielfalt leben“
  • Schülerfriedenspreis 2019
  • fair@school
  • ...

Die Patenschüler, die ebenfalls in diesem Bereich tätig sind, haben auf der Homepage ihren eigenen Bereich und finden sich hier.

 

"Die Schülerfirma" ist eine Arbeitsgemeinschaft, die zum Beispiel Produkte für die Schulgemeinschaft gestaltet und in der Schulöffentlichkeit anbietet.