Arbeitsgemeinschaften

Um unseren Schülerinnen und Schülern und ihren vielfältigen Interessen Rechnung zu tragen und sie ganzheitlich zu bilden, hält das Werner-von-Siemens-Gymnasium im Nachmittagsbereich ein breit gefächertes Angebot von Arbeitsgemeinschaften vor. Die Durchführung der Arbeitsgemeinschaften liegt mehrheitlich in Hand der am Werner-von-Siemens-Gymnasium unterrichtenden Fachlehrkräfte. Darüber hinaus gibt es Arbeitsgemeinschaften, die in Zusammenarbeit mit externen Partnern angeboten werden.

In den Arbeitsgemeinschaften soll unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, Neues auszuprobieren, Interessen zu wecken, Begabungen zu entwickeln. Durch das vielfältige Angebot können die Schülerinnen und Schüler ohne große organisatorische Mühe, da sich die Angebote unmittelbar an den Schultag anschließen, in unterschiedliche Bereiche hineinschnuppern und sich erproben.

Die Übersicht der aktuell angebotenen Arbeitsgemeinschaften findet man ein paar Artikel weiter unten.

SDG icon DE 13 002Das Werner-von-Siemens-Gymnasium ist seit dem 15.06.22 offiziell klimaneutrale Schule.

Unsere Maßnahmen zum Klimaschutz tragen Früchte: In einer feierlichen Zeremonie im Gästehaus der Landesregierung in Hannover konnten unsere Schülersprecherin Sina Grenert und Herr Dr. Klingbeil am Mittwoch stellvertretend für die ganze Schulgemeinschaft des WvS das Zertifikat „Klimaneutrale Schule 2022/2023“ entgegennehmen. Die Plakette besteht aus recyceltem Glas und wird in der Schule einen Ehrenplatz bekommen. Damit gehören wir deutschlandweit zu den ersten 12 Schulen, die ihre Emissionen erhoben, gemindert und anschließend mit Hilfe von Wasser für Kenia e.V. kompensiert haben. Damit hat sich das WvS aktiv seiner globalen Verantwortung für das Klima gestellt. Die Auszeichnung ist für uns gleichzeitig ein toller Erfolg unseres bisherigen und Ansporn für unser zukünftiges Handeln. Dank des unglaublich großen Einsatzes der gesamten Schulgemeinschaft im letzten Schuljahr hat die Klimaschutz-AG so pünktlich zu ihrem 10-jährigen Jubiläum einen ganz besonderen Grund zum Feiern.

Preisträger Werner von Siemens Gymnasium Bad Harzburg 2Stefan Koch 002

Foto: (c) Stefan Koch

Gleich zwei von fünf Sonderpreisen konnten wir beim diesjährigen Schülerzeitungswettbewerb „unzensiert“ der Jungen Presse Niedersachsen gewinnen!

Annelie gewinnt mit ihrer persönlichen Geschichte als Fotografin in der Kategorie „Bestes Foto - Beste Bildstrecke - Bester Filmbeitrag“! 

Lisa gewinnt mit einem Artikel über Europa in der Kategorie „Mein Europa: Die Zukunft liegt in deiner Hand“!

Wer sich die Beiträge noch einmal durchlesen möchte, findet diese auf den Seiten der Profil online: 

Fotografie – Wenn aus einem Hobby wesentlich mehr wird (Gewinnerbeitrag von Annelie)

Das Europa der Zukunft (Gewinnerbeitrag von Lisa)

Wir gratulieren euch ganz herzlich und wünschen euch viel Spaß mit den tollen Preisen! 

Nachdem Schwimmkurse im Hallenbad wieder möglich sind, haben wir keine Zeit verstreichen lassen und direkt mit der Anfängerschwimmausbildung begonnen. Denn Fakt ist, aktuell besitzen jährlich etwa 20 % der 5. Klässler noch keinen Freischwimmer, wofür es ganz verschiedene Gründe geben kann.

Gut gelaunt trifft sich daher eine Gruppe aus sechs Schüler*innen mit unserer Bufdine Nikita Schirra und Frau Becker wöchentlich im Aquantic in Goslar, um sich an das Wasser zu gewöhnen und Schwimmen zu lernen. Die Lernfortschritte von Woche zu Woche sind groß und besonders schön war es, als letzte Woche gleich drei Mal das Seepferdchenabzeichen erreicht wurde.
Dazu gratulieren wir herzlich!

Nun geht es stetig weiter und geplant ist, möglichst schnell weiteren Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6 Schwimmplätze bis zum Freischwimmer anzubieten.

2021 Schwimmen

Hier einige Eindrücke vom Projekttag und dem Spendenlauf am 2. und 3. Juni 2021:

Klima Spendenlauf

Spendenlauf

Klima Spenden

Errechnen der erlaufenen Spenden

Müll sammeln

Nach nur einer Stunde Müllsammeln
im Stadtgebiet von Bad Harzburg

Müll trennen

Plakat: Müll trennen

Klima Upcycling

Upcycling: Verbrauchsmaterialien wiederverwerten

Blumenmeer

     Blumenmeer

Profil BlogSeit Anfang des Jahres erscheint unsere Schülerzeitung coronabedingt nur noch online als Blog unter: profil.wvsharzburg.de.

Wie gewohnt gibt es Rätsel, Gewinnspiele, Interviews mit neuen Lehrkräften und alle bereits bekannten Rubriken. Zudem sind einige neue Formate wie eine Klimakolumne, Politik und die Welt und vieles mehr dazu gekommen.

Klimaschutz AG LogoWährend viele Politiker*innen und Wissenschaftler*innen nach einem Ausweg aus der Pandemie suchen und viele Menschen in den Nachrichten die Viruskrise verfolgen, wird die Klimakrise verschlafen. Der Klimawandel schläft aber nicht – und wir auch nicht!

2019 wurden in Deutschland 7,9 t CO₂ pro Kopf ausgestoßen. Das ist immer noch deutlich zu viel, um den Klimawandel aufzuhalten oder auch nur zu verlangsamen. Statt den Kopf in den Sand zu stecken, weil wir uns derzeit nicht in der Schule treffen können, haben wir ein großes Ziel angepeilt um aus einer Utopie Wirklichkeit werden zu lassen: Unsere Schule klimaneutral zu machen.

Durch das Projekt „Klimaneutrale Schule“ haben wir die Möglichkeit, unsere CO₂-Emissionen zu neutralisieren, indem mit unserer Hilfe an anderer Stelle der Welt die Emissionen reduziert werden können.

Dafür muss man natürlich erstmal wissen, wie groß unsere Emissionen überhaupt sind – darum wurde es Zeit für einen weiteren Emissionsbericht. Also beschäftigten wir uns im Home-Office in den letzten Wochen mit einigen wichtigen Zahlen: Den CO₂-Emissionen unserer Schule. Mit Hilfe der Lehrkräfte aus den Fachgruppen Erdkunde und Chemie und der Tutor*innen der Oberstufe fanden wir ziemlich genau heraus, wer wie zur Schule kommt und welche Wege dabei zurückgelegt werden. Zudem lieferten uns unser Hausmeister und die Pächterin der Cafeteria Informationen über unseren Energieverbrauch und den Essensverkauf. Mit all diesen Daten war es uns möglich, unseren vierten und bisher genauesten Emissionsbericht zu erstellen. Welche teils erstaunlichen Erkenntnisse wir dabei erlangten, könnt Ihr euch hier ansehen: Emissionsbericht WvS-2020 herunterladen

Diesen stellten wir auf der online-Gesamtkonferenz am 08.12. der Schulöffentlichkeit vor. Unsere Ergebnisse wurden interessiert diskutiert und schließlich beschloss die Konferenz mit großer Mehrheit, den CO₂-Ausstoß unserer Schule erstmalig zu kompensieren.

Das WvS wird klimaneutral!

Zu unserem Projekt „Klimaneutrale Schule“ halten wir euch weiterhin auf dem Laufenden.

Das Team der Klima-AG

 

Dieser Artikel wurde zuerst veröffentlich auf der Internetseite der Klimaschutz-AG: http://klimaag.wvsharzburg.de/

2021 Projekt Hochbeete 1Trotz Corona durften wir uns in der Garten-AG, die im Moment nur mit Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen stattfinden kann, am Samstag, dem 5. Dezember 2020 in der Schule treffen und die Vorderfronten der neuen Hochbeete mit Lehmputz verzieren.

Wir haben den Lehmputz nach altem Rezept aus einer Mischung aus Lehm, Stroh und Pferdeäpfeln mit Wasser angerührt und ihn dann auf das Weidengeflecht, das von einigen Schülerinnen und Schülern aus dem Jahrgang 13 vor den Herbstferien vorbereitet worden war, aufgetragen. Der Lehmputz musste mit viel Schmackes per Hand in die Zwischenräume des Weidengeflechts geworfen werden, damit er auch möglichst alle Lücken ausfüllt. So wurde Schicht für Schicht aufgetragen, bis das Weidengeflecht nicht mehr zu sehen war. Die so gestalteten Lehmwände haben wir dann zum Schluss noch mit weihnachtlichen Figuren (Sterne, Engeln, ...), die in der Tonwerkstatt der Schule entstanden sind, dekoriert. Am Laufe des Vormittags konnten wir so die Vorderfronten von zwei Hochbeeten fertigstellen. Jetzt müssen diese in Ruhe im Werkraum der Schule trocknen.

Anders als gedacht...

2021 Schoener lernenVor einiger Zeit bewarb sich unsere Schule, genauer gesagt die Schulgarten-AG und die Kunst-AG, für einen Wettbewerb. Die Idee war, Lernen im Grünen zu ermöglichen. Bequeme Sitzbänke umrahmt von Pflanzen in Hochbeeten und dem schönen Nussbaum sollten Schüler*Innen die Möglichkeit bieten, an der frischen Luft zu denken, zu träumen und sich auszutauschen. Unsere Idee fand Anklang und wir haben einen Preis gewonnen, mit dem wir loslegen konnten. Die Teilnehmenden gruben im Frühjahr Löcher, hackten Wurzeln aus, füllten Kies auf. Als die Bodenarbeiten fertig waren, brauchten wir echtes Handwerker-know how. Und das bekamen wir bei der Zimmerei Kassel und Daus, die uns sehr unterstützt hat. Zeitlich konnten wir noch die Hochbeete aufstellen und dann ... Abschied von Schule und Abschied vom Projekt - „Lockdown“.

Gras wucherte, das Projekt ruhte, Regen fiel auf die ungeschützten Holzkisten, Äste lagen herum - Wildwuchs. Am Tag der Deutschen Einheit kamen aus Jahrgang 13 Vincent, Julia, Laura, Philipp, Leonard, Svenja und Adrian zusammen und machten mit Frau Buchholz-Borris und Herrn Glöge weiter. Unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen und in der leeren Schule räumten wir auf und erstellten das Flechtwerk für den Lehmputz. Traditionelle Bautechniken, Gemeinschaft erleben und etwas für die Gemeinschaft tun - es ging weiter.

(Glö)

medienscoutsSchülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse können sich in der Arbeitsgemeinschaft Medienscouts drei Jahre lang engagieren. Diese sind Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, für Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern und Erziehungsberechtigte. Sie können ihre Mitschülerinnen und Mitschüler bei der Nutzung des Internets beraten. Im vergangenen Schuljahr haben die Medienscouts z. B. in den 5. Jahrgängen kleine Sequenzen zu Kettenbriefen bei WhatsApp (Momo) und Cybermobbing durchgeführt und Fragen der Fünftklässlerinnen und Fünftklässler beantwortet. Während der Projekttage haben die Medienscouts einen Vortrag zum Thema Videospiele für Eltern und Erziehungsberechtigte gehalten. Darüber hinaus können die Medienscouts auch Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer anbieten.

Bei Problemen können sich die Schülerinnen und Schüler des „Werners“ direkt an die Medienscouts über die eigens eingerichtete Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. Dadurch können verschiedene Probleme im schulischen Alltag aufgegriffen und bearbeitet werden.

Betreut werden die eigens ausgebildeten Schülerinnen und Schüler durch eine Lehrkraft. Unterstützung erhalten sie durch weitere engagierte Schülerinnen und Schüler der EDV AG als Technical Support.

Unterkategorien

Die Patenschüler sind immer wieder aktiv. In dieser Kategorie finden sich so manche Beiträge zu ihren Aktivitäten.

Weitere Berichte zu Aktivitäten, bei denen die Patenschüler beteiligt waren, sind z. B. die Klassenfahrt der 5. Klassen nach Hameln (2013), oder die Einschulung (2012).

Vielfalt am WvS

Das Werner-von-Siemens-Gymnasium ist eine moderne und weltoffene Schule. Respekt, Akzeptanz und Engagement werden hier großgeschrieben. Wir sind uns der Vielfältigkeit unserer Schüler*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen bewusst und möchten ein Schulklima schaffen, in dem sich jeder Mensch ungeachtet seiner Religionszugehörigkeit, Behinderung, ethnischen und sozialen Herkunft oder sexuellen Identität und Orientierung wohlfühlt. In der Rubrik "Vielfalt am WvS" finden sich Berichte und Aktivitäten rund um:

  • Antidiskriminierungsprojekte
  • „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“
  • AG „Vielfalt leben“
  • Schülerfriedenspreis 2019
  • fair@school
  • ...

Die Patenschüler, die ebenfalls in diesem Bereich tätig sind, haben auf der Homepage ihren eigenen Bereich und finden sich hier.

 

"Die Schülerfirma" ist eine Arbeitsgemeinschaft, die zum Beispiel Produkte für die Schulgemeinschaft gestaltet und in der Schulöffentlichkeit anbietet.